Diagnostik und Therapie von Brustkrebs stehen im Mittelpunkt eines Symposiums, das am Samstag, 15. Februar, ab 8.30 Uhr im Hörsaal des Klinikums Passau (Ebene 6) stattfindet. Zu der Fortbildungsveranstaltung sind nicht nur Ärzte eingeladen, sondern auch interessierte Laien. Anlass ist die Erstzertifizierung des Brustkrebszentrums am Klinikum Passau. Dabei haben sich alle medizinischen Fachrichtungen, die an Diagnose und Therapie des Mammakarzinoms beteiligt sind, unter einem Dach zusammengeschlossen und gemeinsame Versorgungswege und Prozeduren abgestimmt. Betroffene Frauen sollen dadurch die bestmögliche Betreuung von der Diagnostik bis hin zur Nachsorge ihrer Erkrankung erfahren. Zudem bietet das Zentrum den Patientinnen die Möglichkeiten der komplementären Medizin, Naturheilverfahren und psychosoziale Betreuung.
„In den vergangenen Jahren wurde die Therapie des Mammakarzinoms immer individueller. Durch den vermehrten Einsatz molekulardiagnostischer Verfahren und neuer Medikamente konnte die Brustkrebssterblichkeit deutlich reduziert werden“, sagt Prof. Thomas Krauß, Chefarzt der Gynäkologie am Klinikum Passau und Leiter des Brustkrebszentrums sowie Organisator der Veranstaltung. Im Jahr 2019 wurden auf den internationalen Kongressen mitunter bahnbrechende Forschungsdaten präsentiert. Diese Ergebnisse werden auch im Rahmen des Symposiums diskutiert. Zudem stellen sich die beteiligten Disziplinen und Akteure des Brustkrebszentrums vor. Dr. Stefan Braitinger, Gesellschafter und Ärztlicher Geschäftsführer der Ärztepartnerschaft ARBITRON, wird das Symposium um 8.30 Uhr eröffnen. Nach Grußworten von Werkleiter Stefan Nowack und OB Jürgen Dupper stehen folgende Vorträge auf dem Programm:
8.45 Uhr: „Aktueller Stand der operativen Therapie des Mammakarzinoms“; Referent: Prof. Dr. Thomas Krauß
9.15 Uhr: „Medikamentöse Therapie des frühen Mammakarzinoms –Nachlese der Kongresse des Jahres 2019“ ; Referent: Prof. Dr. Michael Untch (Chefarzt der Klinik für Geburtshilfe und Gynäkologie am Helios Klinikum Berlin-Buch, Leiter des Brustzentrums Berlin-Buch)
9.55 Uhr: „Zielgerichtete Therapie des fortgeschrittenen und metastasierten Mammakarzinoms“; Referent: Prof. Thomas Südhoff
(Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin am Klinikum Passau, Leiter des Onkologischen Zentrums Passau)
11 Uhr: „Prophylaktische subkutane Mastektomie – warum, wie und womit“; Referent: Prof. Sherko Kümmel (Direktor der Klinik für Senologie/Interdisziplinäres Brustkrebszentrum, Kliniken Essen Mitte Evang. /Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop)
11.30 Uhr: „Plastisch-rekonstruktive Operationsverfahren mit Eigengewebsersatz“; Referent: Prof. Lukas Prantl (Direktor der Klinik für Plastische und Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Regensburg)
12 Uhr: „Stellenwert der Radiotherapie beim Mammakarzinom - Aktuelles und zukünftige Entwicklungen“; Referent: Univ.-Doz. Dr. Stefan Wachter (RADIO-LOG MVZ Strahlentherapie am Klinikum Passau)
13.10 Uhr: „Komplementäre und Naturheilverfahren in der Onkologie“; Referentin: Dr. Dominique Giang (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Passau)
13.40 Uhr: „Psychologische Aspekte beim Umgang mit onkologischen Patienten“; Referentin: Andreea Ivascu (Psychoonkologin am Klinikum Passau)
Elke Zanner