Bitte warten...
Beruf & Karriere

Pflege in Anerkennung – Einstieg in die Pflege aus dem Ausland

Sie sind Pflegefachfrau, Pflegefachmann oder Pflegefachassistenz und haben Ihre Ausbildung im Ausland absolviert? Wir freuen uns sehr, dass Sie Teil unseres Teams werden möchten und unterstützen Sie bei der beruflichen Anerkennung sowie den ersten Schritten in Passau.

In Deutschland ist die Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege erforderlich. Wenn Sie Ihre Pflegeausbildung in einem EU-Land oder in Island, Norwegen, Liechtenstein oder der Schweiz abgeschlossen haben, verläuft der Anerkennungsprozess in der Regel einfach. Für Pflegekräfte aus Drittstaaten bieten wir umfassende Unterstützung.

Als Pflegefachperson aus dem Ausland sollten Sie die deutsche Sprache auf Niveau B2 sprechen. Wenn der B2-Nachweis noch nicht vorliegt, müssen Sie sich für einen Sprachkurs anmelden.

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen für Fachkräfte im Gesundheitsbereich

  1. Antragstellung: Die Person, die ihre Qualifikation (Pflegefachperson oder Pflegefachassistenz) anerkennen lassen möchte, stellt einen Antrag bei der zuständigen Stelle, dem Bayerische Landesamt für Pflege: www.lfp.bayern.de
  2. Prüfung der Unterlagen: Die eingereichten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise über berufliche Erfahrungen, werden auf ihre Echtheit und Relevanz geprüft.
  3. Bewertung: Die zuständige Behörde bewertet, ob die ausländische Qualifikation mit einer deutschen Qualifikation vergleichbar ist.
  4. Entscheidung: Nach der Prüfung erhält die Person einen Bescheid, der entweder die Anerkennung der Qualifikation bestätigt oder gegebenenfalls Auflagen für eine zusätzliche Qualifizierung/ Ausgleichsmaßnahme (Kenntnisprüfung prakt. + mündl. inkl. Vorbereitungskurs) enthält. Bitte beachten Sie, dass mit dem Verfahren Kosten verbunden sind.
  5. Beratung und Bildungseinrichtung: Nähere Informationen zur Ausgleichsmaßnahme erhalten Sie entweder über eine Kontaktanfrage an die Berufsfachschule für Pflege am Klinikum Passau oder an die innerbetrieblichen Fort- und Weiterbildung am Klinikum. (Bitte hier Link hinterlegen).
  6. Ausgleichsmaßnahme: Sie führen einen Vorbereitungskurs durch und schließen diesen mit einer praktischen und mündlichen Kenntnisprüfung ab. Nähere Infos > Berufsfachschule für Pflege am Klinikum 
     

Pflege in Anerkennung – Einstieg in die Pflege aus dem Ausland

Sie können sich parallel zu Ihrer Tätigkeit am Klinikum auf die Kenntnisprüfung vorbereiten. Das Klinikum übernimmt die Kosten des Anerkennungsverfahrens für Beschäftigte, d.h. wenn Sie einen Vertrag mit uns haben, entstehen keine Gebühren für die Beratung und für die erste Prüfung. Der Vorbereitungslehrgang und der praktische Unterricht sind für Mitarbeitende kostenlos und gelten zudem als Arbeitszeit. Weitere Informationen zu Möglichkeiten der Kostenübernahmen durch die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter finden Sie zudem im Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (https://www.anerkennung-in-deutschland.de)

Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis 
Pflegefachkräfte aus dem EU-Raum benötigen keine Arbeits- oder Aufenthaltserlaubnis, um in Deutschland zu arbeiten.

Pflegefachkräfte aus Drittstaaten (außerhalb der EU), die in Deutschland arbeiten möchten, können die Blaue Karte EU beantragen. Die Voraussetzungen hierfür sind ein gültiger Arbeitsvertrag oder ein verbindliches Jobangebot und der Nachweis der Qualifikation als Fachkraft im Gesundheitsbereich. Der Antrag wird bei der zuständigen Ausländerbehörde gestellt, und es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen vollständig einzureichen.

Auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung werden Sie vom Klinikum Passau unterstützt.


english version:

Care in recognition – entry into care from abroad

Are you a nurse or nursing assistant and have completed your training abroad? We are very pleased that you would like to become part of our team and support you in the professional recognition and first steps in Passau.

The recognition of foreign nursing qualifications is required in Germany. If you have completed your nursing training in an EU country or in Iceland, Norway, Liechtenstein or Switzerland, the recognition process is usually simple. We offer comprehensive support for nurses from third countries.

As a nurse from abroad, you should speak the German language at level B2. If you have not yet received your B2 certificate, you must register for a language course.

Recognition of foreign professional qualifications for health professionals

  1. Application: The person who wishes to have their qualifications (nursing specialist or nursing assistant) recognised applies to the competent body, the Bayerische Landesamt für Pflege [Bavarian State Office for Care]: www.lfp.bayern.de
  2. Examination of documents: The submitted documents, such as certificates and evidence of professional experience, are checked for authenticity and relevance.
  3. Assessment: The competent authority assesses whether the foreign qualifications are comparable to German qualifications.
  4. Decision: After the assessment, the person receives a decision that either confirms the recognition of the qualifications or, if necessary, contains conditions for additional qualifications / compensatory measures (practical + oral knowledge test including preparation course). Please note that there are costs associated with the process.
  5. Counselling and educational institution: Further information on the compensatory measures can be obtained either via enquiry to the vocational school for nursing at the Klinikum Passau or to the in-house further and advanced training department at the hospital. (Please provide a link here).
  6. Compensatory measures: You will take a preparatory course and complete it with a practical and oral knowledge test. More information > Vocational school for nursing at the hospital
    Support from Klinikum Passau
     

Care in recognition – entry into care from abroad
You can prepare for the knowledge exam in parallel with your work at the hospital. The hospital pays for the costs of the recognition procedure for employees; if you have a contract with us, there are no fees for the consultation and for the first examination. The preparatory course and practical lessons are free of charge for employees and are also considered working hours.

You can find further information on the options for cost coverage by the employment agencies and job centres through the Federal Government's information portal on the recognition of foreign professional qualifications (https://www.anerkennung-in-deutschland.de)

Work and residence permit
Nurses from the EU do not need a work or residence permit to work in Germany.

Nurses from third countries (outside the EU) who want to work in Germany can apply for the EU Blue Card. The prerequisites for this are a valid employment contract or a binding job offer and proof of qualifications as a specialist in the health sector. The application will be submitted to the competent foreigners' office; it is important to submit all necessary documents in full.

The Klinikum Passau supports you on the way to professional recognition.