Notfälle, stationäre oder ambulante Behandlung
Notfälle:
Liegt ein Notfall vor, suchen Sie bitte direkt die Zentrale Notaufnahme auf.
Stationäre Behandlung:
- Wenn Sie vom einweisenden Arzt für eine bestimmte Station angemeldet wurden, suchen Sie bitte zuerst die Patientenaufnahme Ebene 1 beim Haupteingang auf und begeben sich dann zum Stationsstützpunkt der entsprechenden Station.
- Wenn ein Arzt Sie stationär einweist und Sie nicht auf einer bestimmten Station angemeldet sind, melden Sie sich bitte in der Zentralen Notaufnahme.
Ambulante Patienten:
Ambulante Patienten mit Termin für die Endoskopie und die Privatsprechstunde melden sich im Vorzimmer von Professor Wettstein auf Ebene 3. Das Stoffwechselzentrum, die Nierenambulanz und die rheumatologische Sprechstunde befinden sich auf Ebene 2.
Bitte denken Sie daran, die notwendigen Überweisungsscheine mitzubringen, sofern diese erforderlich sind.
Ablauf eines stationären Aufenthalts
Wenn Sie über die Zentrale Notaufnahme aufgenommen werden, erfolgt dort die Erstdiagnostik und -behandlung. Wenn eine stationäre Behandlung erforderlich ist, werden Sie meist nach einigen Stunden auf eine Station verlegt. Nach eingehendem Gespräch über den bisherigen Krankheitsverlauf und die bestehenden Beschwerden führen wir dort nochmals eine körperliche Untersuchung durch. Danach wird in Absprache mit dem zuständigen Oberarzt oder der Oberärztin ein Untersuchungs- und Behandlungsplan erstellt und mit Ihnen besprochen.
Vor geplanten Eingriffen wird meist ein vorstationäres Aufklärungsgespräch durchgeführt. Dabei wird das geplante Vorgehen festgelegt und ausführlich mit Ihnen besprochen. Bringen Sie dazu bitte in Absprache mit dem Hausarzt oder dem Facharzt wichtige Vorbefunde mit oder teilen Sie uns mit, wo Voruntersuchungen durchgeführt worden sind. Wir können uns dann die Unterlagen besorgen.
Während einer stationären Behandlung findet täglich eine Visite durch den Stationsarzt oder die Stationsärztin statt. Teilen Sie uns Ihre Beschwerden, Anliegen und Fragen mit. Die Behandlung wird immer mit dem Oberarzt oder der Oberärztin der Station und erforderlichenfalls mit dem Chefarzt abgesprochen, die ebenfalls regelmäßig Visiten durchführen.
Sobald eine weitere stationäre Therapie nicht mehr erforderlich ist, werden wir mit Ihnen die Entlassung planen und Sie bei der weiteren medizinischen Versorgung unterstützen. Hierfür ist Ihr Einverständnis für das Entlassungsmanagement erforderlich. Manchmal müssen noch erforderliche Untersuchungen nachstationär durchgeführt werden. Sie kommen dann zu diesem Termin einige Tage nach Entlassung nochmals ambulant in die Klinik.
Am Entlassungstag erhalten Sie einen vorläufigen Entlassungsbericht für den Hausarzt oder die Hausärztin. Darin unterrichten wir über Diagnosen, Untersuchungsbefunde und die durchgeführten Behandlungen und machen Vorschläge für Ihre weitere Therapie. Wenn Sie gesetzlich versichert sind, dürfen nur in bestimmten Ausnahmefällen Rezepte durch das Krankenhaus ausgestellt werden. Wenn Sie neue Medikamente brauchen, wenden Sie sich daher bitte umgehend an Ihren Hausarzt.