Bitte warten...
Beruf & Karriere

Information für Studenten (m/w/d) der Hebammenkunde / Bachelorstudium Hebammenkunde

Die Ausbildung von angehenden Hebammen liegt uns besonders am Herzen. Gerne möchten wir Sie auf diesem Weg begleiten.In Kooperation mit der OTH Regensburg und der HAW Landshut bilden wir Hebammen im Bachelorstudium „Hebammenkunde“ aus. Die Abteilung für Geburtshilfe am Klinikum Passau bietet dazu beste Voraussetzungen. 

 

Geburtshilfe am Klinikum
Die familienorientierte Geburtshilfe mit rund 2.200 Geburten pro Jahr bildet mit der benachbarten Kinderklinik des III. Ordens Passau und dem Klinikum Deggendorf ein Perinatalzentrum Level I. Wir verfügen über fünf neugestaltete Kreißsäle, inklusive der Möglichkeit einer Wassergeburt und zwei Wehenzimmer. Bei der Entbindung bieten wir alternative Gebärhaltungen an und entbinden spontane Beckenendlagen sowie Gemini (Zwillingsgeburt). Die Sectiorate (Kaiserschnitt) ist niedrig. Eine individuelle Betreuung einer jeden werdenden Mutter ist uns ein großes Anliegen.
Im Kreissaal arbeiten freiberufliche Hebammen mit Belegvertrag. Einige Kolleginnen stehen Ihnen als Praxisanleiterinnen im Kreissaal zur Verfügung.


Studienplätze
Wir bieten jährlich je zwei Praxisplätze für Studierende der OTH Regensburg und der HAW Landshut an. Sie benötigen erst die Zusage eines Studienplatzes entweder an der OTH Regensburg oder der HAW Landshut und bewerben sich dann bei uns für einen Praxisplatz. Nähere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf der Homepage der OTH Regensburg oder der HAW Landshut.
https://www.oth-regensburg.de/fakultaeten/angewandte-sozial-und-gesundheitswissenschaften/studiengaenge/bachelor-hebammenkunde.html
https://www.haw-landshut.de/fakultaeten/interdisziplinaere-studien/studium/bachelor-studiengaenge/hebamme-weiterqualifizierend

Bewerbung um einen Praxisplatz
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf mit Bild, Zeugnissen, Hospitationsbescheinigungen, aktueller Immatrikulationsbescheinigung sowie einen Immunitätsnachweis gegen Masern - gerne in digitaler Form- an die Pflegedirektion am Klinikum Passau (E-Mail pflegedirektionklinikum-passau.de).

Die Vergabe unserer Praxisstellen erfolgt vorbehaltlich der uneingeschränkten gesundheitlichen Eignung und der Vorlage eines Immunitätsnachweises gegen Masern. Die erforderliche Einstellungsuntersuchung erfolgt über das Arbeitsmedizinische Zentrum des Klinikum Passaus. 

 

Praktische Einsätze
Der Einsatz in der Neonatologie findet in der Kinderklinik des III. Ordens in Passau statt. Alle weiteren Einsätze sind am Klinikum Passau abzuleisten. In jeder Abteilung steht Ihnen ein Praxisanleiter zur Verfügung, mit diesem werden die Anleitungen und Lernziele organisiert. 
Der Einsatz bei einer externen Hebamme in deren Praxis, das sogenannte Externat, muss von den Studentinnen selbst organisiert werden. Das Klinikum schließt anschließend für diesen Einsatz einen Vertrag mit der Exernatsstelle.
Weiterhin steht Ihnen unser modernes Trainings- und Simulationszentrum zum Erlernen spezieller Untersuchungstechniken und zum trainieren kritischer Situationen im Klinikalltag zur Verfügung.

 

Vertragliche Informationen 
Die vertraglichen Konditionen erfolgen nach dem Tarifvertrag für Studierende in einem dualen Hebammenstudium im öffentlichen Dienst (TVHöD). Ein Vertrag erfolgt vorbehaltlich der gesundheitlichen Eignung. 
Der Praxiseinsatz ist über die Klinik versichert, zusätzlich müssen Sie sich persönlich um den Versicherungsschutz in der Gruppenhaftpflicht des Deutschen Hebammenverbandes e.V. kümmern. 


Allgemeine Hinweise

  • Es besteht die Möglichkeit, eine Unterkunft in unserem Personalwohnheim (möbliertes Zimmer) für derzeit 268,61 € monatlich während des Praxiseinsatzes zu erhalten. (Zusätzlich zu den Möbeln ist die Bettwäsche vorhanden, alles weitere muss selber mitgebracht werden)
  • Gebührenpflichtige Parkplätze stehen im Parkhaus des Klinikums ausreichend zur Verfügung. Eine aufladbare Parkkarte wird ausgehändigt. Für Mitarbeiter beträgt die Parkgebühr 1 € je 24 Stunden. 
  • Die Dienstkleidung wird vom Klinikum gestellt: Kasack und Hose