IT-Bereich
Der IT-Bereich des Klinikums Passau erbringt auf dem Gebiet der EDV Dienst- und Serviceleistungen für alle hiervon betroffenen Mitarbeiter des Klinikums.
Er stellt eine zeitgemäße EDV- und informationstechnologische Infrastruktur zur Verfügung, die den aktuellen Sicherheitsaspekten ebenso Rechnung trägt wie den Anforderungen der im Haus benötigten Lösungsbausteine.Da die Informations- und Kommunikationstechnologie in allen Bereichen des Klinikums Passau eingesetzt wird, muss der Betrieb möglichst störungsfrei gewährleistet werden. Daher ist die kontinuierliche Wartung und Betreuung der vorhandenen Systemlandschaft ebenso relevant wie der stetige Ausbau der Ressourcen in Abhängigkeit der jeweils erforderlichen Gegebenheiten.
Der IT-Bereich betreibt ein ausfallsicheres Rechenzentrum, das redundant in zwei getrennten Brandabschnitten aufgebaut ist. Hierüber werden den rund 1200 Arbeitsplätzen die zur Erledigung der täglichen Arbeit notwendigen Applikationen zur Verfügung gestellt.
IT-Leitung

Organisatorische Leitung

Technische Leitung
-
Aufgaben
Die wesentlichen Aufgaben des IT- Bereichs sind unter anderem:
- Betrieb der zentralen Ressourcen (Rechenzentren und Netze) für die reibungslose Informationsverarbeitung.
- Betrieb und Administration des Krankenhausinformationssystems (KIS)
- Betrieb und Administration von RIS, PACS und Archiv
- Betrieb und Administration aller weiteren zentralen Softwarelösungen
- Betrieb eines zentralen Helpdesks für alle IT-Angelegenheiten
- Betreuung der Anwender in allen EDV-Fragen
- Die Organisation und Durchführung regelmäßiger Inhouse-Schulungen
- Installation und Administration von Clients, Servern und Druckern
- Mittel- bis langfristige Planung und Ausbau des gesamten Klinikinformationssystems in Übereinstimmung mit den Zielen des Klinikums.
- Ausbau des Vernetzungs-, Integrations- und Sicherheitskonzepts unter Beachtung des Datenschutzes.
- Einführung von neuen Systemen.
- IT-Projektmanagement
- Vorgabe von klinikweit einzuhaltenden Standards für die Datenverarbeitung.
- Umsetzung von Datensicherungs-, Wiederherstellungs- und Archivierungskonzepten
- Sicherstellung eines 24×7 Systembetriebs durch Rufbereitschaft
-
Systeme
Die wichtigsten EDV-Systeme im Haus sind:
- Klinik Informationssystem mit Patientendatenmanagement, Stationskommunikation und Leistungsstellenkommunikation
- Apotheken- und Materialwirtschaftssystem
- Finanz- und Anlagenbuchhaltung
- Werkzeuge zur Kodierung von medizinischen Leistungen.
- RIS/PACS: Radiologie-Informationssystem mit digitalem Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem.
- Digitales Patientenaktenarchiv
- Systeme für OP, Anästhesie, Labor, Kardiologie, Endoskopie, Geburtshilfe, Dialyse
- Menübestellsystem (Essensbestellsystem)
- Kommunikationssysteme (Groupware, Intranet, Internet, Datenaustausch mit den Kassen, Bilddatenaustausch mit Kliniken und Praxen)
- Personalinformations- und Zeitwirtschaftsystem
- Schulverwaltungssystem
- Bürokommunikation