Bitte warten...
Kliniken & Institute

Notfälle

Zentrale Notaufnahme / Vermittlung  0851 53000
Kassenärztlicher Notdienst     116 117
Rettungsleitstelle / Notarzt    112

 

Die Zentrale Notaufnahme befindet sich in der Ebene 3 des Klinikums - auf Höhe der Liegendanfahrt für die Rettungsdienste.

Die Liegendanfahrt des Klinikums kann in der Notfallsituation auch für private Patiententransporte genutzt werden. Privatfahrzeuge dürfen in dem primär für die Rettungsdienste vorgesehenen Bereich jedoch nicht länger parken. 

Mobile Patienten erreichen im Normalfall die Zentrale Notaufnahme über den Haupteingang und folgen der weiteren Ausschilderung. Als Parkmöglichkeit steht das Parkhaus am Klinikum zur Verfügung.


Ärztlicher Notdienst

Der Ärztliche Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern (KVB) behandelt Sie mit Erkrankungen, für die Sie sonst Ihren Hausarzt aufsuchen würden. Der Ärztliche Notdienst der KVB befindet sich als eigenständige Institution im Klinikum - in räumlicher Nähe zur Notaufnahme. Folgen Sie auch hier der Ausschilderung „Zentrale Notaufnahme“. 

Sprechzeiten des kassenärztlichen Notdienstes:

Montag, Dienstag, Donnerstag: 18:00 - 21.00 Uhr
Mittwoch und Freitag: 17:00 - 21.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 09:00 - 21.00 Uhr

Telefon: 116 117


Kindernotfälle

Verletzte Kinder werden in der Zentralen Notaufnahme behandelt. Anderweitig erkrankte Kinder, z.B. mit unklaren Bauchschmerzen, können direkt in der benachbarten Kinderklinik vorgestellt werden. Bitte beachten Sie, dass Kinder mit allgemeinen Symptomen wie Husten, Schnupfen und Fieber auch beim ärztlichen Notdienst untersucht werden.


Frauenärztliche Notfälle

Geburtshilfliche Patienten begeben sich direkt zum Kreißsaal auf Ebene 4.


Weitere wichtige Nummern im Notfall

Polizei     110
Feuerwehr     112

Giftnotruf
München     089 19240
Nürnberg     0911 3982451


Medizinische Kinderschutzhotline

Beratung für medizinisches Fachpersonal bei Fragen zu Kindesmisshandlung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch. Die Kinderschutzhotline ist deutschlandweit, kostenfrei und rund um die Uhr zu erreichen. Das Angebot richtete sich speziell an medizinisches Fachpersonal, wie Ärzte, Zahnärzte, Psychotherapeuten und Mitarbeiter der Pflege.

Kinderschutzhotline    0800 1921000

 

Am Telefon beraten Ärzte mit speziellem Hintergrundwissen im Bereich Kinderschutz zu Fragen wie:

  • Was sind die gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf Schweigepflicht und ärztliches Handeln?
  • Welche Schritte kann oder muss ich in einem Kinderschutzfall einleiten?
  • Was muss ich bei der klinischen Abklärung und Dokumentation eines Kinderschutzfalles beachten?
  • Wie spreche in Begleitpersonen auf einen Misshandlungsverdacht an?
  • Wo gibt es Hilfe vor Ort?

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Kinderschutzhotline.