Ärzteinfo
-
Fortbildungen
Interne Fortbildungen
Zwei- bis dreimal pro Monat finden abteilungsinterne Fortbildungsveranstaltungen statt:
Bei den Vormittagsveranstaltungen (jeweils am zweiten Dienstag eines Monats zwischen 7:30 und 8:30 Uhr ) wird überwiegend anästhesiologisches Basiswissen vermittelt oder interessante Kasuistiken aus Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin diskutiert.
Die Nachmittagsveranstaltungen (jeweils am vierten Dienstag eines Monats zwischen 16:30 und 18:30 Uhr), werden interessante Neuerungen aus dem Fachgebiet vorgestellt. Dazu werden meist Referenten aus anderen Kliniken eingeladen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Unterweisungen zu Strahlenschutz, Hygiene, Unfallverhütung gemäß dem Medizinproduktegesetz werden während dieser Veranstaltungen durchgeführt.
Bei den Institutsbesprechungen (drei- bis viermalmal jährlich) erhalten Ärzte und Pflegekräfte der Abteilung interessante Informationen zu den Leistungskennzahlen der Abteilung sowie des Klinikums. Wir erarbeiten in diesen Besprechungen unsere internen Standards und Leitlinien.
Bei Bedarf führen wir nach Absprache mit unseren operativen Partnern Komplikationskonferenzen durch.
Alle ein bis zwei Jahre organisieren wir überregionale anästhesiologische und interdisziplinäre wissenschaftliche Tagungen zu aktuellen Themen des Fachgebietes.
Seit 1990 wird permanent gemeinsam mit dem Pflegedienst des Klinikums für Pflegekräfte die berufsbegleitende Fachweiterbildung „Anästhesie und Intensivmedizin" nach den Richtlinien der BKG durchgeführt. An diesem Kurs nehmen auch Pflegekräfte der umliegenden Krankenhäuser aus Bayern und Österreich teil. Bisher haben 56 Pflegekräfte den Weiterbildungskurs erfolgreich absolviert.
Externe Fortbildungen
Für die Mitarbeiter der Abteilung besteht die Möglichkeit pro Jahr an drei Arbeitstagen Fachtagungen zu besuchen, in anderen Abteilungen unserer Klinik (z.B. Herzecholabor, Sonographiezentrum etc.) zu hospitieren oder in anderen Krankenhäuser ihre Aus- bzw. Weiterbildung zu intensivieren.
Der Besuch externer Veranstaltungen wird finanziell unterstützt (eigenes Fortbildungsbudget und Nutzung des Dienstwagens). -
Facharztausbildung
Die Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung für das Fach "Anästhesiologie" und die "Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin" sowohl nach der WBO von 1993 als auch 2004.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Weiterbildung in der Notfallmedizin. Die Weiterbildung in der „Speziellen Schmerztherapie“ ist vollständig (12 Monate) möglich.
Die Weiterbildung erfolgt strukturiert nach den Empfehlungen der Ärztekammer, der DGAI und dem BDA: Neue Mitarbeiter werden in den ersten 2 - 3 Monaten ihrer Zugehörigkeit zu unserer Klinik unter ständiger Anleitung durch einen Oberarzt oder erfahrenen Facharzt fundiert an die besonderen Erfordernisse des Faches herangeführt. Während ihrer weiteren Tätigkeit steht den Mitarbeitern an allen Anästhesiearbeitsplätzen ein Oberarzt oder Facharzt ohne eigene Saalbindung für Fragen, Unterstützung bei schwierigen Narkosen oder zur Krisenintervention zu Verfügung. Nach 12 Monaten werden die Mitarbeiter zum Bereitschaftsdienst eingeteilt. Die intensivmedizinische Ausbildung beginnt nach ca. 2 Jahren Anästhesieerfahrung.Wir garantieren den Mitarbeitern bis zum Ende ihrer Weiterbildungszeit:
- 2000 Narkosen in den verschiedensten Fachgebieten
- 40 Narkosen bei intrathorakalen Eingriffen
- 10 x Mitarbeit bei Eingriffen unter der HLM
- 100 Periduralanästhesien (davon > 25 thorakale PDA)
- 100 Spinalanästhesien
- jeweils > 50 interskalenäre oder axilläre Plexusanästhesien
- jeweils > 50 Blockaden des N. femoralis oder des N. ischiadicus
- 24 Monate Einsatzzeit auf der Anästhesiologischen Intensivstation (Bereich Kardioanästhesie 24a und Chirurgie 24)
Worauf wir besonders stolz sind:
- die Dienstzeiten in der Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin sind konform mit dem deutschen Arbeitszeitgesetz sowie den Richtlinien der EU.
- regelmäßige Mittagspausenablösung
- gelegentlich anfallende Überstunden werden vollständig mit Freizeitausgleich abgegolten.
- beide operativen Intensivstation werden von Anästhesisten im 3 Schichtmodell an sieben Tagen in der Woche besetzt.
- unsere Assistenzärzte beurteilten die eigene Weiterbildung bei den Online-Befragungen 2009/2011 besser als die Vergleichsgruppen auf Landes- oder Bundesebene
- besonders positiv wurde unsere praktische Ausbildung sowie unsere Führungs- und Betriebskultur bewertet.
-
Schmerztherapie
In unserer Schmerzambulanz behandeln wir auf Zuweisung von Vertragsärzten oder ermächtigten Krankenhausärzten Patienten mit chronischen Schmerzen.
Schwerpunkte unserer Schmerzambulanz sind u.a.:- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Phantomschmerzen
- Reflexdystrophien
- Neuropathische Schmerzen
- Tumorschmerzen
Therapiemaßnahmen (u.a).:
- Optimierung der medikamentösen Schmerzmedikation
- Akupunkturverfahren
- Transkutane elektrische Nervenstimulation
- Sympathikusblockaden mit Guanethidin
- Ganglienblockade mit Lokalanästhetika und Opioiden
- Triggerpunkt- und Facetteninfiltration
- Implantation von Schmerzkathetern
- Füllen von implantierten Schmerzpumpen
Telefonische Terminvereinbarung an Werktagen
Montag – Freitag
10:00 – 12:00 Uhr und von 14:00 – 15:00 Uhr
unter 0851 5300 7403 -
Narkosevoruntersuchungen
Bei anamnestisch gesunden Patienten (ASA – Klassifikation I und II), die sich einem elektiven, ambulanten Eingriff unterziehen müssen, soll der Aufwand für apparative Untersuchungen im Rahmen der Narkosevorbereitung auf ein Minimum reduziert werden.
Grundsätzlich sollte zum Prämedikationstermin eine Bescheinigung des Arztes, der den Patienten längere Zeit kennt (Hausarzt, Kinderarzt) vorliegen, aus der hervorgeht, dass der Patient keine wesentlichen Vorerkrankungen durchgemacht hat und derzeit infektfrei ist. Zusatzuntersuchungen (EKG, Röntgen- Thorax und Labor) sind anästhesiologischerseits erst ab einem Lebensalter über 50 Jahren erforderlich.Sprechzeiten Anästhesieambulanz:
(Tel. Voranmeldung ist nicht erforderlich)
an Werktagen, Montag – Freitag
8:00 – 15:30 Uhr