1. Medizinische Klinik
Die 1. Medizinische Klinik hat die Schwerpunkte Gastroenterologie, Hepatologie, Nephrologie, Akutgeriatrie, Infektiologie, Stoffwechselerkrankungen, Ernährungsmedizin, Rheumatologie und Allgemeine Innere Medizin. Die Klinik verfügt über 110 Betten für die stationäre Behandlung und die Funktionsbereiche Endoskopie, Sonographie und die Dialyseabteilung.
Spezialgebiete der Abteilung sind die Behandlung von Krankheiten der Speiseröhre, des Magens, des Darmes, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und der Gallenwege. Dabei steht das volle Leistungsspektrum der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie zur Verfügung. Viele Erkrankungen können heute minimal invasiv endoskopisch behandelt werden. Bei der Betreuung von Tumorerkrankungen u.a. der Speiseröhre, des Magen-Darmtraktes, der Leber und der Bauchspeicheldrüse erfolgt eine enge interdisziplinäre Kooperation im Darmkrebszentrum, im Onkologischen Zentrum und im Pankreaszentrum des Klinikums Passau.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Behandlung von Nierenerkrankungen einschließlich der Hämodialyse und der Peritonealdialyse. Besondere Blutreinigungs- und Austauschverfahren wie die Plasmapherese und die Immunadsorption werden auch bei Autoimmunerkrankungen wirkungsvoll eingesetzt. Weitere Behandlungsschwerpunkte sind der Diabetes mellitus und Stoffwechselerkrankungen, Ernährungsstörungen, rheumatologische Erkrankungen und die Diagnostik und Behandlung von Infektionskrankheiten. Im Bereich Akutgeriatrie erfolgt eine intensivierte interdisziplinäre Betreuung von geriatrischen Patienten.
Unser Leistungsspektrum
-
Gastroenterologie
- Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünndarms, des Dickdarms und des Enddarms, der Gallenwege und der Leber
- Es werden über 7.000 Endoskopien des oberen und unteren Gastrointestinaltraktes und diagnostische Bronchoskopien pro Jahr durchgeführt
- Polypektomien, Mukosaresektionen und Submukosadissektionen im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt
- Radiofrequenzablation in der Speiseröhre bei Barrett-Epithel mit Dysplasien
- Alle Möglichkeiten der endoskopischen Blutstillung (Injektionstherapien, OTS-Clip, Fibrinklebung, Histoacryltherapie, Ligaturbehandlung, Sklerosierungstherapie, Argon-Plasma-Koagulation)
- 24h-Rufbereitschaftsdienst Endoskopie
- Behandlung von Engstellen im oberen und unteren Gastrointestinaltrakt mit Bougierung, Ballondilatation und Metallstenteinlage
- Fremdkörperentfernungen auch bei pädiatrischen und geriatrischen Patienten
- ERCP mit allen interventionellen Möglichkeiten an den Gallenwegen (Papillotomie, Steinextraktion, Protheseneinlage, Lithotripsie, Cholangioskopie, Radiofrequenzablation in den Gallenwegen)
- Endosonographie, auch mit Punktionen und Interventionen (z.B. auch transgastrale Pankreaspseudozystendrainagen unter Verwendung des Axios-Stents, transgastrale Nekrosektomien)
- Dünndarmdiagnostik durch Kapselendoskopie, Ballon-Enteroskopie und MR-Sellink
- Anlage aller gängigen enteralen Ernährungssonden, PEG-Sonden und enterale Ernährungstherapie
- Über 5000 Sonografien (Abdomen, Thorax, Schilddrüse, Weichteile, Gastrointestinaltrakt), Duplexsonographie, Kontrastmittelsonografien und Leberelastographie
- Sonographisch gezielte Biopsien und Abszeßdrainagen
- Funktionsdiagnostik (H2-Atemtests mit Laktose, Glukose und Laktulose; 24h-pH-Metrie bzw. Impedanzmessung sowie Manometrie der Speiseröhre)
- Interdisziplinäre Behandlung gastrointestinaler Tumorerkrankungen im Darmkrebszentrum, im Pankreaszentrum und im Onkologischen Zentrum
- Kooperation mit der 2. Medizinischen Klinik bei der Chemotherapie von Tumorerkrankungen
- Enge Kooperation mit der Chirurgischen Klinik bei allen viszeralchirurgischen Fragestellungen. Gastroenterologisch-viszeralchirurgische Komfortstation
- Enge Kooperation mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie bei allen radiologischen und radiologisch-interventionellen Verfahren im Gastrointestinaltrakt
- Endoskopien von Kindern in Kooperation mit der Kinderklinik Dritter Orden Passau
-
Hepatologie
- Diagnostik und Behandlung von akuten und chronischen Lebererkrankungen einschließlich der Hepatitis B und C
- Diagnostik und Behandlung von Lebertumoren
- Diagnostik und Therapie der Leberzirrhose und ihrer Komplikationen (Aszites, Varizenblutungen, hepatische Enzephalopathie)
- TIPS-Anlage bei Aszites und Varizenblutungen
- In Kooperation mit dem Institut für Radiologie Thermoablation und transarterielle Chemoembolisation von Lebertumoren
- Selektive interne Radiotherapie (SIRT) bei Lebertumoren in Kooperation mit Radiologie und Nuklearmedizin
-
Infektiologie
- Behandlung von akuten COVID-Erkrankungen
- Diagnostik und stationäre Therapie der Tuberkulose
- Diagnostik und Therapie von Tropenerkrankungen, z.B. Malaria, Dengue-Fieber, Amöbiasis etc.
- Diagnostik und Therapie von parasitären Erkrankungen
- Ambulante Therapie der chronischen Hepatitis B und C
- Diagnostik und Therapie von Patienten mit Problemkeimen
-
Nephrologie / Stoffwechselerkrankungen
- Stationäre Diagnostik und Therapie von Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen z.B.:
- Hormondiagnostik bei Bluthochdruck
- Ultraschalldoppleruntersuchung der Nierenarterien
- Nierenpunktion (Nierengewebeprobe)
- Mikroskopische Urindiagnostik - Durchführung aller Nierenersatztherapieverfahren:
Intermittierende Hämodialyse, SLEDD, Hämofiltration, Hämodiafiltration
Peritonealdialyse: CAPD, assistierte CAPD, Cycler gestützte CAPD, Intermittierende Peritonealdialyse - Möglichkeit der Plasmapherese und Immunadsorption
- Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen des Fettstoffwechsels einschließlich Lipidapherese bei Fettstoffwechselerkrankungen
- Diagnostik und Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 und des Diabetes mellitus Ty2
- Stationäre Einstellung der Insulintherapie (Intensivierte Insulintherapie, konventionelle Insulintherapie, basal-orale-Therapie)
- Einleitung einer Insulinpumpentherapie (CSSI)
- Differenzierte Therapie und Schulung bei Erkrankungen des Stoffwechsels (z.B. Gicht)
- Ambulante Behandlungsmöglichkeiten bei Diabetes (MVZ am Klinikum Passau), bei Fettstoffwechselerkrankungen (Praxis Dr. Leebmann), Nierenerkrankungen (Kooperation mit dem KfH-Nierenzentrum Passau) und schwerer Adipositas
- Stationäre Diagnostik und Therapie von Nieren- und Bluthochdruckerkrankungen z.B.:
-
Diabetologie
Informationen folgen in Kürze
-
Rheumatologie
Diagnostik und Behandlung von Patienten mit allen Formen entzündlich-rheumatischer Erkrankungen:
- Chronisch entzündliche Gelenkerkrankungen wie z.B. rheumatoide Arthritis, undifferenzierte Arthritis
- Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen (axiale und periphere Spondyloarthritiden) wie z.B. Morbus Bechterew, Psoriasisarthritis, reaktive Arthritis, enteropathische Arthritis
- Kollagenosen (entzündliche Bindegewebserkrankungen) wie z.B. systemischer Lupus erythematodes (SLE), systemische Sklerose (Sklerodermie), Sjögren Syndrom, Polymyositis/Dermatomyositis, Mischkollagenosen
- Vaskulitiden (Gefäßentzündungen)wie z.B. Riesenzellarteriitis incl. Polymyalgia rheumatica, Takayasu-Arteriitis, Kawasaki-Erkrankung, Polyarteriitis nodosa, ANCA-assoziierte Vaskulitiden (Granulomatose mit Polyangiitis, mikroskopische Polyangiitis, eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis), Morbus Behcet, kryoglobulinämische Vaskulitis
- Stoffwechselbedingte Gelenk- und Knochenerkrankungen wie z.B. Gicht, CPPD-Arthritis, Hämochromatose, Osteoporose
- Durch Bakterien und Viren verursachte entzündliche Gelenkerkrankungen wie z.B. durch Borrelien verursachte Lyme-Arthritis, Morbus-Whipple
- Periodische Fiebersyndrome und andere autoinflammatorische Fiebersyndrome wie z.B. adulter Morbus Still (AOSD), Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)
Gelenkultraschall, einschließlich Duplexsonographie
Kapillarmikroskopie
Immunologische-rheumatologische Laboruntersuchungen im Zentrallabor vor Ort und in Kooperation mit einem Fremdlabor.
Einleitung und Umstellung immunsuppressiver Therapien mit konventionellen krankheitsmodifizierenden Medikamenten (cDMARD) bzw. „modernen“ Antikörpertherapien („Biologika“-bDMARD)
Gelenkpunktion mit/ohne Medikamenteninstillation
Alle modernen Bildgebungsverfahren wie Kernspintomographie (MRT), Computertomographie (CT), Röntgen, Skelettszintigraphie, PET-CT in enger Kooperation mit dem Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie/Neuroradiologie und der Klinik für Nuklearmedizin
Enge Kooperation mit der Medizinischen Klinik III bei der Organfunktionsdiagnostik (Herz, Lunge) im Rahmen rheumatischer Krankheitsbilder
-
Ernährungsmedizin
- Lehrklinik der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin
- Das Klinikum Passau nimmt am Modellprojekt „Klinische Ernährungsmedizin“ teil und ist seit 2001 eine der bundesweit 20 Lehrkliniken der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin, Freiburg
- Interdisziplinäre Ernährungskommission:
Leitung: Fr. Karin Freund-Strohm, Wirtschaftsleitung
Dr. Josef Leebmann, Internist - Diabetologe DDG, leitender Ernährungsmediziner
Tel.: 0851 5300 2331 Fax.: 0851 5300 2917 - Definierte Organisationsstruktur
- 7 Ernährungsmediziner, 5 Diätassistentinnen, 10 diätetisch geschulte Köche
- Indikationsbezogene Schulungsprogramme, Individualberatungen und Gruppenberatungen
- Wissenschaftlich fundierte Diätformen (ausführlicher Diätkatalog)
- EDV-basierte Speisenanforderung
- Regelmäßige Qualitätskontrollen, EDV-Nährwertberechnungs-Programm
- Regelmäßige Fortbildungen und Patientenseminare
- Zusammenarbeit mit regionalem Netzwerk Ernährungsmedizin (Kompetenzzentrum des Landratsamts Passau)
-
Akutgeriatrie
- Diagnostik und Behandlung von altersassoziierten Erkrankungen mit besonderer Berücksichtigung von Multimorbidität und Funktionsstatus
- Diagnostik und Behandlung geriatrischer Syndrome
- Geriatrische Frührehabilitation
- Ganzheitliche Betreuung durch ein multiprofessionelles geriatrisches Team bestehend aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Psychologie und Sozialdienst
- Erhebung eines multidimensionalen geriatrischen Assessments
- Erstellung eines individuellen Behandlungsplanes mit regelmäßiger Evaluation der vereinbarten Ziele
- Aktivierend-therapeutische Pflege