Strahlentherapie
Die Strahlentherapie und Radioonkologie am Klinikum Passau bietet allen ambulanten und stationären Patienten das gesamte Spektrum der modernen Strahlentherapie.
Neben den Standardtherapieverfahren bieten wir auch Spezialtechniken wie IMRT (Intensitätsmodulierte Strahlentherapie),Rapid Arc (Spezialform der IMRT), Hochpräzisionsbestrahlung, IMBT (Intensitätsmodulierte Brachytherapie) und Seedimplantation an.
Als modernes ausgerüstetes Institut mit hoher fachlicher Kompetenz stehen wir unseren Patienten, zuweisenden Ärzten und anderen Krankenhäusern als Ansprechpartner zur Verfügung.
Unser Leistungsspektrum
-
Teletherapie (Bestrahlung von außen)
Für die Außenbestrahlung ist unsere Praxis mit zwei Linearbeschleunigern ausgerüstet, die auf dem neuesten Stand der Technik sind und laufend an aktuelle technische Entwicklungen angepasst werden. Diese Geräte erzeugen ultraharte Photonenstrahlen (darunter kann man sich sehr energiereiche Röntgenstrahlen vorstellen) oder Elektronenstrahlen.
Strahlentherapie bösartiger Erkrankungen
Je nach Tumorart und Therapiekonzept kommt eine alleinige Strahlentherapie zum Einsatz, eine Kombination von Strahlen- und Chemotherapie (Radiochemotherapie) oder auch eine Strahlentherapie vor oder nach einer Operation.
Die Strahlentherapie kann mit dem Ziel der Heilung einer Krebserkrankung eingesetzt werden (Kurativtherapie) oder bei fortgeschrittenen Erkrankungen eine Besserung erreichen (Palliativtherapie). In dieser Situation kann die Behandlung Schmerzen lindern oder Komplikationen vermeiden.
Strahlentherapie gutartiger Erkrankungen
Akute und chronische Entzündungsprozesse, wie z.B. Fersensporn oder bei Gelenkleiden durch Arthrose, können erfolgreich mit ionisierenden Strahlen behandelt werden. Typisch für die Bestrahlung bei gutartigen Erkrankungen ist die niedrige Bestrahlungsdosis.
-
Brachytherapie
Afterloadingverfahren
Bei der Afterloadingtherapie (Bestrahlung im Nachladeverfahren) wird die Strahlenquelle über natürliche Körperöffnungen (Speiseröhre, Luftröhre, Enddarm, Scheide, Gebärmutter) oder speziellen Nadeln möglichst nah an das zu bestrahlende Gewebe herangebracht. So können Tumoren mit einer höheren Strahlendosis behandelt werden, während das gesunde Gewebe weitgehend geschont wird.
Vor allem im Bereich der Brachytherapie kommen häufig individuelle Spezialtechniken zur Anwendung.