Ambulantes Operationszentrum (AOZ) am Klinikum Passau
Dank moderner Operations- und Anästhesieverfahren können heutzutage viele Operationen ambulant, d.h. ohne längeren Aufenthalt bzw. Übernachtung im Krankenhaus, erfolgen. Am Klinikum Passau steht speziell für diese Operationen ein eigenes, abgetrenntes Ambulantes Operationszentrum (AOZ) mit vier Operationssälen zur Verfügung. Es ist speziell auf die Bedürfnisse von Patientinnen und Patienten im Rahmen eines ambulanten Eingriffes ausgerichtet. Von der Patientenaufnahme am Morgen bis hin zur Entlassung nach Hause wenige Stunden nach der Operation werden Sie im Ambulanten Operationszentrum am Klinikum Passau von einem erfahrenen und eingespielten Team begleitet und versorgt.
Hat sich Ihr Arzt entschieden, Sie im Ambulanten Operationszentrum (AOZ) des Klinikums Passau zu operieren, dann finden Sie im folgenden wichtige Informationen, für die Zeit vor, während und nach Ihrem Eingriff.
-
Vorbereitungen vor der OP
- Lassen Sie bitte Ringe, Schmuck, Piercings und Wertsachen zu Hause.
- Tragen Sie kein Make-Up oder Nagellack auf.
- Kontaktlinsen, herausnehmbaren Zahnersatz oder künstliche Haarteile müssen Sie vor der Operation ablegen. Lassen Sie diese zu Hause oder bringen Sie dafür ein Behältnis mit.
- Bitte nehmen Sie Ihre Hausschuhe mit.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
- Krankenkassen-Chipkarte
- Einweisungs- bzw. Überweisungsschein von Ihrem Arzt
- Alle Untersuchungsergebnisse (z.B. Labor, EKG etc.), falls diese nicht am Klinikum Passau erbracht wurden
- Falls vorhanden: Allergiepass, Endoprothesenpass etc.
- Einen Verordnungsplan und die Tagesration Ihrer Medikamente
-
Verhaltensregeln am Tag der OP
- Am Tag des Eingriffs ab 1.00 Uhr nachts nicht mehr essen sowie keinen Alkohol, keine Milch, keine fetthaltigen Flüssigkeiten und kein Fruchtfleisch trinken
- Mindestens 12 Stunden vor dem Eingriff nicht mehr rauchen
- Bzgl. Medikamenteneinnahme und Nahrungskarenz beachten Sie die Hinweise in der Narkoseaufklärung
-
Ablauf am Tag der OP
1. Anmeldung
Mit Ihrer Gesundheitskarte melden Sie sich in der Anmeldung AOZ an und nehmen ggf. im Wartebereich Platz. Ihre Begleitperson kann im Wartebereich auf Sie warten oder hinterlegt in der Anmeldung eine Telefonnummer.2. Umkleide
Sie werden in die Umkleide gerufen. Dort erhalten Sie ein OP-Hemd. Ihre private Kleidung sperren Sie in einen Spind.3. Holding
Eine Pflegekraft holt Sie in der Umkleide ab und bringt Sie in die Holding. Sie dürfen auf einer Liege Platz nehmen und es folgen Vorbereitungen.4. OP
Anschließend werden Sie in den OP gefahren, dort werden Sie vom OP- und Anästhesie-Team übernommen. Nach Überprüfung der persönlichen Daten kann der Eingriff erfolgen.5. Aufwachraum
Nach der OP werden Sie im Aufwachraum überwacht. Hier erhalten Sie ggf. auch Schmerzmittel. Je nach Wachheitszustand dürfen Sie trinken und essen.6. Holding/Umkleide
Die Pflegekraft bringt Sie in die Holding zurück. Wenn Sie sich fit fühlen, dürfen Sie sich umziehen. Ihre Angehörigen werden bzgl. Abholung informiert.7. Entlassung
Vor der Entlassung erhalten Sie ein ärztliches Gespräch, wo das weitere Vorgehen besprochen wird. -
Entlassung
- Sie dürfen den Nachhauseweg nur in Begleitung antreten (z.B. Angehörige, eine andere Vertrauensperson oder Heimfahrt mit dem Taxi).
- Eine 24-stündige Betreuung durch eine Person Ihres Vertrauens muss gewährleistet und von Ihnen im Vorfeld organisiert sein.
- Sie dürfen für 24 Stunden nach der Anästhesie kein Fahrzeug lenken, keine Maschinen bedienen und keinen Alkohol trinken!
- Treffen Sie in den ersten 24 Stunden keine weitreichenden privaten oder geschäftlichen Entscheidungen! Sie sind in dieser Zeit nicht geschäftsfähig.
- Sie werden in den ersten 24 Stunden nach der OP vielleicht noch etwas müde sein. Gestalten Sie deswegen den Rest des Tages ruhig. Erholen Sie sich und meiden Sie anstrengende Tätigkeiten.
-
Wichtiges für zu Hause
Sie sollten ärztlichen Rat suchen, wenn ...
- Ihnen ununterbrochen übel ist oder Sie mehrfach erbrechen mussten.
- Sie Schmerzen haben, die sich auch durch die mitgegebenen Schmerzmittel nicht bessern.
- Sie Fieber über 38,5 °C haben.
- Sie andere gesundheitliche Beschwerden oder Probleme haben, die Sie oder Ihre Angehörigen nicht selbst lösen können.
Wenden Sie sich zunächst an die Abteilung, in der Sie sich dem Eingriff unterzogen haben. Eine Telefonnummer wird Ihnen bei der Entlassung mitgeteilt.Bei lebensbedrohlichen Notfällen wenden Sie sich bitte sofort an den Rettungsdienst unter der Notfallnummer 112.
Das Klinikum Passau erreichen Sie rund um die Uhr unter folgender Telefonnummer: 0851 5300 0
Ihr Weg ins AOZ
Das Ambulante Operationszentrum befindet sich auf Ebene 6 zentral im Klinikum Passau.
- Sie betreten das Klinikum Passau über den Haupteingang an der Innstraße.
- Von dort folgen Sie bitte der Beschilderung Richtung „AOZ“:
- Verwenden Sie die Haupttreppe oder den Aufzug A3 in die Ebene 3 „Magistrale“
- In Ebene 3 angekommen, folgen Sie der Beschilderung Richtung Aufzug A4 (an der Hauptkreuzung rechts)
- Verwenden Sie die Treppe A4 oder den Aufzug A4 nach oben in die Ebene 6
- In Ebene 6 folgen Sie der Beschilderung Richtung AOZ, die Anmeldung befindet sich auf der linken Seite
- Im Parkhaus des Klinikums stehen ausreichend Parkplätze für Ihre Begleitpersonen zur Verfügung.