Für ambulante Untersuchungen im Rahmen der Spezialsprechstunden benötigen Sie einen Überweisungsschein Ihres Facharztes. Vereinbaren Sie oder Ihr Arzt einen Termin mit der jeweiligen Ambulanz der einzelnen Fachklinik. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Punkt Kliniken/Institute.
In der Cafeteria bietet sich die Möglichkeit Blumensträuße zu kaufen. Wenn Sie eine Blumenvase benötigen, wenden Sie sich bitte an das Pflegepersonal der Station, dieses händigt Ihnen gerne eine aus. Topfpflanzen sind aus hygienischen Gründen in den Krankenzimmern leider nicht erlaubt.
Beim Brandschutz handelt es sich in erster Linie um Vorbeugung. So ist in unserem Haus offenes Feuer z.B. durch Kerzen verboten und Rauchen nur an den ausgewiesenen Stellen gestattet.
Wenn Sie als Patient in unser Haus kommen, händigen wir Ihnen zu Beginn Ihres Aufenthaltes unsere Klinikbroschüre aus. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihren Aufenthalt, die Entlassung und allgemeine Klinikumsinformationen.
Falls Ihre Angehörigen ein Exemplar wünschen, finden diese die Broschüre im Eingangsbereich des Klinikums, in den Aufenthaltsräumen, in den Ambulanzen und außerdem auf allen Stationen.
Des Weiteren finden Sie in unserem Haus die unterschiedlichsten Broschüren zu den einzelnen Fachabteilungen und den jeweiligen spezifischen Themen. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unseres Hauses wenden. Die Broschüren stehen Ihnen im Internet zum Download zur Verfügung. Siehe Downloads
Bringen Sie zu Ihrem stationären Aufenthalt bitte nur so viel Geld mit, wie Sie unbedingt benötigen z.B. für Telefonkarte, Kopfhörer etc. Wertsachen oder größere Geldbeträge sollten Sie bei einem stationären Krankenhausaufenthalt unbedingt zu Hause lassen.
Falls sich dies nicht vermeiden lässt, bitten wir Sie, Ihre Wertgegenstände für die Dauer des Aufenthaltes an der Kasse (Eingangsbereich neben der Information) im Kassentresor gegen eine Quittung zu hinterlegen (in diesem Fall ist der Versicherungsschutz gegeben). Für den Verlust von nicht hinterlegten Wertsachen und/oder Geldbeträgen aus den Patientenzimmern können wir leider keine Haftung übernehmen.
Ansprechpartner: Herr M. Lueger, Tel: 0851 5300 7762
Bitte wenden Sie sich an das Pflegepersonal auf der Station, wenn Sie noch Fragen haben.
Öffnungszeiten der Kasse / Eingangshalle:
- Montag – Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Samstag und Sonntag keine (!) Annahme oder Herausgabe von Wertgegenständen möglich.
Essenszeiten:
- Frühstück: zwischen 07:00 und 08.15 Uhr
- Mittagessen: zwischen 11:00 und 12.15 Uhr
- Abendessen: zwischen 17:00 und 18:30 Uhr
Für die Patientinnen der Geburtshilfe wird täglich von 07:30 – 09:30 Uhr ein Frühstücksbuffet im Aufenthaltsraum angeboten. Die Neugeborenen dürfen selbstverständlich zum Frühstück in den Aufenthaltsraum mitgenommen werden.
Sollten Sie trotz Achtsamkeit etwas vergessen haben, bewahren wir Ihr Eigentum maximal drei Monate in unserem Haus auf, soweit es sich um Wertgegenstände, Geldbeträge oder sonstige Gegenstände dauerhafter Art handelt. Fundsachen können zu den Öffnungszeiten der Kasse dort abgegeben oder von Ihnen abgeholt werden. Sollte die Kasse einmal nicht besetzt sein, wenden Sie sich bitte an die Information unseres Hauses. Verlorene Kleidung wird auf Station abgegeben und dort wieder ausgehändigt.
Unsere Patientenzimmer sind mit Telefon und Fernsehen ausgestattet. Die Nutzung ist kostenpflichtig. Beides funktioniert über eine hauseigene Telefonkarte, die Sie am Telefonautomaten (mittlerer Automat gegenüber den Aufzügen im Eingangsbereich) erwerben können.
Sie können Ihre Telefon-/ TV–Karte bis zu einem Maximalbertrag von 40 Euro aufladen zzgl.10 Euro Pfand. Nicht verbrauchte Einheiten, sowie das Pfand werden Ihnen bei Rückgabe der Karte am Ende Ihres stationären Aufenthaltes rückerstattet. Ein wiederholtes Aufladen Ihrer Telefon-/TV-Karte ist jederzeit möglich.
In der Empfangshalle auf Ebene 1 finden Sie einen Geldautomaten der Sparkasse Passau.
Unsere Empfangsmitarbeiter der Information stehen Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Sie beantworten Ihre Fragen gerne nach Möglichkeit, erteilen telefonische Auskünfte und vermitteln Sie zu Ambulanzen, Patienten und sonstigen Stellen weiter.
Über die Telefonnummer 0851 5300 0 können Sie unsere Empfangsmitarbeiter Tag und Nacht erreichen.
Sie finden den Islamischen Gebetsraum auf Ebene 4
Derzeit sind keine Informationen zu diesem Buchstaben vorhanden.
Die Kasse unseres Hauses finden Sie im Eingangsbereich des Klinikums direkt neben der Information. Hier können Sie Ihre Wertsachen für die Dauer Ihres stationären Aufenthaltes hinterlegen. Falls Sie keine Wertsachen zu hinterlegen haben, müssen Sie die Kasse erst bei Ihrer Entlassung bezüglich der Zahlung der Eigenbeteiligung aufsuchen. Falls es zu Problemen mit diversen Kassenautomaten (Telefon- /TV.Kartenautomat, Parkhauszahlungsautomat etc.) des Hauses kommt, finden Sie hier Ihren Ansprechpartner.
Öffnungszeiten:
- Montag – Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr
Im Haupttrakt auf Ebene 3 unseres Hauses finden Sie Kiosk und Cafeteria.
Öffnungszeiten:
- Montag – Freitag: 7:45 – 18:00 Uhr
- Sa, So und Feiertage: 10:00 – 18:00 Uhr
- Hl. Abend / Silvester: 10:00 – 13:00 Uhr
- 1. Weihnachtsfeiertag, 2. Weihnachtsfeiertag, Neujahr: 11:30 – 18:00 Uhr
Derzeit sind keine Informationen zu diesem Buchstaben vorhanden
Bitte bringen Sie zu Ihrem stationären Aufenthalt unbedingt alle Medikamente mit, die Sie regelmäßig einnehmen. Hilfreich ist ein Medikamentenplan mit genauer Angabe des Medikamentes, der Dosierung und Einnahme.
Die Musik bezaubert jeden und hilft vielen über schwierige Lebenslagen hinweg. Sie können über Ihr Fernsehgerät am Bett Radiohören. Zum umschalten von Fernseher auf Radio drücken Sie den Knopf „Radio“ auf Ihrem Gerät. Musik können Sie nur durch die Kopfhörer hören, die Sie kostengünstig an der Information erwerben können.
Von 07:00 – 16:00 Uhr:
Hausdienstleitung
Frau Reislhuber
Tel.: 0851 5300 2252
Stv. Hausdienstleistung
Frau Wieninger
Tel.: 0851 5300 2980
Ab 16:00 – 07:00 Uhr:
Pforte
Tel: 0851 5300 0
Ihre Sicherheit ist uns während Ihres Aufenthaltes im Klinikum Passau wichtig.
Um Ihre Identität während des gesamten Krankenhausaufenthaltes feststellen und kontrollieren zu können, erhalten Sie bei der Aufnahme ein Patientenarmband. Dieses Armband ist ein wichtiges Instrument um das Risiko von Verwechslungen und deren Folgen auszuschließen.
Das Patientenarmband enhält folgende Informationen:
- Name
- Vorname
- Geburtsdatum
- Aufnahmenummer
- einen Barcode
Sie haben das Recht, das Tragen des Armbandes abzulehen. Für weitere Fragen stehen unsere Mitarbeiter jederzeit gerne zur Verfügung.
Bei Problemen und Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Patientenfürsprecher, er kümmert sich vertraulich um Ihre Angelegenheiten.
Herr M. Lueger
Tel.: 0851 5300 7762
Sollten Sie eine Kritik oder Beschwerde vorbringen wollen, steht Ihnen unser Beschwerdemanagement ebenfalls gerne zur Verfügung (siehe auch - Meinungsforum)
Im angegliederten Personalwohnheim besteht für Mitarbeiter die Möglichkeit ein Zimmer anzumieten.
Die Anmeldung erfolgt über die Hausdienstleitung.
Hausdienstleiterin
Frau B. Reislhuber
Tel.: 0851 5300 2252
Stv. Hausdienstleiterin
Frau R. Wieninger
Tel.: 0851 5300 2980
Preisliste Personalwohnheim
Wertklasse 4:
Appartement10,55 € x 25.00 qm=263,75 €+ 10 % für Nutzfläche über 25 qm11,61 € x 20,08 qm=233,03 €GESAMT496,78 €
Zweibettbelegung/pro Person 50 % v.H. von 496,78 € = 248,39 €
Wertklasse 5:
Zimmer mit eigener Kochnische, Toilette und Bad oder Dusche
Einbettbelegung 11,25 € x 22.54 qm = 253,58 €
Zweibettbelegung/pro Person 66 2/3 v.H. von 253,58 € = 169,05 €
Für Krankenpflegeschüler, Auszubildende und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres:
Wertklasse 5:
Einbettbelegung ./. 15 v.H. 215,54 €
Zweibettbelegung ./. 15 v.H. 143,69 €
Für Famuli und Praktikanten:
Wertklasse 5:
Für PJ-Studenten die am Klinikum arbeiten ist die Unterbringung im Personalwohnheim kostenlos.
Für PJ-Studenten die an der Kinderklinik Dritter Orden arbeiten gelten die u.a. Preise.
Einbettbelegung ./. 50 v.H. 126,79 €
Zweibettbelegung ./. 50 v.H. 84,52 €
Für die Zimmer ist eine Kaution von 250 € zu zahlen.
Ausnahme sind PJ-Stundenten und Praktikanten, die bis zu zwei Monate im Wohnheim bleiben, zahlen keine Kaution. Die, die länger als zwei Monate bleiben, zahlen eine Kaution von 125 €. Die Kaution wird über Lastschriftverfahren eingefordert.
Bewohner, die ein FSJ oder Bufdi-Jahr ableisten, wohnen umsonst im Wohnheim und müssen keine Kaution leisten.
Im Eingangsbereich des Klinikums befindet sich ein Briefkasten, der werktags gegen 17:00 Uhr von der Post ausgelehrt wird.
Patienten können selbstverständlich ebenfalls Post erhalten. Vergessen Sie aber bitte nicht die entsprechende Station anzugeben.
Die Postanschrift des Klinikums lautet:
Klinikum Passau
Innstraße 76
94032 Passau
In der Teeküche auf Station steht den Patienten ein gemeinsamer Kühlschrank zur Verfügung. Dort können die Patienten ihre zu kühlenden Getränke oder Essen einlagern. Bitte beachten Sie aber, dass alles beschriftet werden muss und unser Haus keine Haftung für das eingekühlte Gut übernimmt. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Stationsschwestern.
In unserem schön angelegten Park vor dem Klinikum können Sie die Sonne genießen oder einfach nur frische Luft tanken. Es stehen Ihnen mehrere Sitzmöglichkeiten zum Entspannen zur Verfügung.
Hier finden Sie Ruhe um sich zu Unterhalten oder einfach nur die Seele baumeln zu lassen.
Bitte wenden Sie sich aber zuvor an die zuständigen Pfleger oder Ärzte ihrer Station, bevor Sie die Station verlassen.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass in unserem Haus Rauchen nur an den extra ausgewiesenen Stellen gestattet ist. Raucherzonen befinden sich beim Haupteingang, beim Eingang zur Notaufnahme und in den gekennzeichneten Bereichen auf Ebene 2,3 und 6.
Auf Ebene 1 befindet sich das Schwimmbad, das zu therapeutischen Zwecken für unsere Patienten unter fachlicher Betreuung benutzt wird. Die Temperatur beträgt konstant 33 °C und ist von Montag bis Freitag von 7:30 Uhr – 16:00 Uhr geöffnet.
Selbstzahler und ausländische Patienten ohne Kostenübernahmeerklärung ihrer Krankenversicherung müssen für ihre Behandlung eine Vorauszahlung leisten. Sie erhalten von der behandelnden Stelle eine vorläufige Rechnung, die Sie bitte spätestens bei der Entlassung an der Kasse begleichen möchten. Dies gilt auch für die Kosten einer Begleitperson, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden.
Das Gesundheitswesen zählt als Hochrisikobereich, in dem Fehler gravierende Auswirkungen auf Gesundheit und Leben nach sich ziehen. Patienten müssen darauf vertrauen können, dass alles Mögliche unternommen wird, um Schaden von ihnen abzuwenden und Fehler zu vermeiden. Für uns hat die Patientensicherheit daher höchste Priorität und wurde ausdrücklich in unserem Leitbild festgeschrieben.
Alle Bereiche des Klinikums wurden von Experten begangen, um Schwachstellen und mögliche Risiken festzustellen. Es wurden diverse Maßnahmen eingeleitet, um die Patientensicherheit zu erhöhen. Besonders Patientenverwechselungen gilt es zu vermeiden. Seitenmarkierungen sind vor geplanten Operationen Pflicht, ebenso die Nutzung von einer OP-Checkliste anhand derer alle Risiken rund um die OP minimiert werden.
Einen weiteren Beitrag zur Patientensicherheit leistet das seit einigen Jahren implementierte Fehlermeldesystem CIRS (Critical Incident Reporting System), mit welchem kritische Ereignisse im Klinikumsalltag anonym gemeldet werden können. Ein Expertenteam untersucht anschließend die Ursachen, die für das Auftreten des Ereignisses ausschlaggebend waren und gibt Empfehlungen heraus, um solche Risiken künftig zu vermeiden.
Fortbildungen zum Fehler- und Risikomanagement unterstützen die hausweite Information über die Bedeutung von Risiken und mögliche Gegenmaßnahmen.
Auch mangelnde Hygiene kann zu einem Risiko für die Patienten werden.
Unser Hygienemonitoring umfasst neben regelmäßigen Begehungen aller Bereiche jährliche Pflichtschulungen für die Mitarbeiter.
Mittels festgelegtem Aufnahmescreening (hier erfolgt bereits bei der Aufnahme eine entsprechende Laboruntersuchung) sollen bestimmte Keimarten frühzeitig erkannt werden, damit eine Verbreitung dieser Keime vermieden werden kann.
Mikrobiologische Befunde werden elektronisch vom auswärtigen Labor ins Hygiene-Programm der Hygienefachkraft übertragen. Die Ergebnisse werden in einer Statistik von der Hygienefachkraft getrennt nach nosokomial oder mitgebracht ausgewertet und dem ärztlichen Abteilungsleiter zur Verfügung gestellt. Bei Häufungen sucht die Hygienefachkraft die Stationen persönlich auf und informiert die Mitarbeiter über geeignete Gegenmaßnahmen.
Der Verbrauch an Händedesinfektionsmittel wird regelmäßig durch die Hygienefachkraft ausgewertet und mit den vorliegenden Hand-KISS-Daten NRZ verglichen. Händedesinfektion ist eine der wichtigsten Hygienemaßnahmen in einem Krankenhaus. Ein geringer Verbrauch an Desinfektionsmitteln lässt auf eine mangelnde Händehygiene schließen.
Keimresistenzstatistiken werden von der Hygienefachkraft halbjährlich erstellt und den Abteilungen zur Prüfung und Anpassung ihrer Antibiotikatherapie ausgehändigt.
Während Ihres Klinikaufenthaltes stehen Ihnen unsere Stomatherapeuten zur Seite und führen Sie Schritt für Schritt zur selbständigen Versorgung Ihres Stomas.
Tel.: 0851 5300 81504
Montag – Freitag: 7:00 Uhr – 14:30 Uhr
Ausfalllzeiten können an der Pforte des Klinikums Passau erfragt werden (Tel: 0851 5300 0)
Auf jeder Station steht Ihnen eine kleine Teeküche zur Verfügung in der Sie sich selbst bedienen können.
Es stehen für Sie verschiedene Teesorten, Kakao, Kaffee und Wasser bereit.
Sie finden an jedem Krankenbett eine Schwesternrufanlage. Über diese können Sie jederzeit Hilfe rufen.
Im Eingangsbereich gegenüber der Information befindet sich der Ausgabe- und Rückgabeautomat für die Telefon-/TV-Karte. Beachten Sie bitte, dass Sie nur mit Geldscheinen zahlen können, da keine Münzen angenommen werden. Sie können Ihre Karte bis zu einem Maximalbetrag von 40 Euro aufladen. Ein wiederholtes Aufladen ist jederzeit möglich.
Um das Telefon an Ihrem Bett zu aktivieren, müssen Sie die aufgeladene Karte in den dafür vorgesehenen Schlitz – mit Pfeil nach unten zeigend – einführen.
Die Tagesmiete für die Telefon-/TV-Einheiten beträgt 2,50 Euro zuzüglich 10 Euro Pfand. Die Telefonate ins nationale Fest- und Mobilfunknetz sind gebührenfrei. Bei Auslandsgesprächen werden Ihnen 10 Cent pro Gebühreneinheit abgebucht.
Nicht verbrauchte Einheiten, sowie das Pfand werden Ihnen bei Rückgabe der Karte am Ende Ihres stationären Aufenthaltes rückerstattet. Ein wiederholtes Aufladen Ihrer Telefon-/TV-Karte ist jederzeit möglich.
Wenn Sie ein Taxi benötigen, wenden Sie sich bitte an die Information in der Eingangshalle. Dort wird Ihnen ein Taxi bestellt.
Wenn Sie einen Taxischein vorlegen können, geben Sie dies bitte bei den Mitarbeitern der Information an, damit Ihr Taxi richtig bestellt wird.
Beachten Sie bitte, dass das Mitbringen von Tieren in unserem Klinikum nicht erlaubt ist.
Angehörige von schwer erkrankten Patienten, insbesondere von Kindern, ist es möglich, die Wahlleistung der „Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson“ zu beantragen.
Ein Zimmer im Personalwohnheim des Klinikums kann je nach Verfügbarkeit auch von Angehörigen der Patienten gegen Selbstzahlung beantragt werden.
Verantwortlich für das Personalwohnheim ist die Hausdienstleitung des Klinikums, dort können Sie auch die Verfügbarkeit der Zimmer prüfen.
Ansprechpartner:
Hausdienstleitung
Frau Reislhuber
Tel.: 0851 5300 2252
Stv. Hausdienstleistung
Frau Wieninger
Tel.: 0851 5300 2980
Preisliste:
Zimmer pro Tag: 13,00 Euro
Frühstück: 01,90 Euro
Mittagessen: 03,64 Euro
Abendessen: 03,64 Euro
Bitte bezahlen Sie bei Auszug aus dem Zimmer Ihre Rechnung an der Kasse im Eingangsbereich des Klinikums. An Wochenenden und wenn die Kasse geschlossen ist, können Sie die Abrechnung auch an der Information begleichen.
Eine detaillierte Übersicht über unsere Veranstaltungen finden Sie in auf der Seite "Aktuelles & Presse".
Im Vorfeld werden unsere Veranstaltungen gegebenenfalls auch in der Presse angekündigt und vorgestellt.
Sie können Fundsachen an der Kasse in der Eingangshalle abgeben, bzw. Gefundenes dort abholen. Wenn diese nicht besetzt ist, werden die Fundsachen auch von den Informationsmitarbeiterinnen entgegengenommen und aufbewahrt. Wenn Sie Kleidungsstücke finden, geben Sie diese bitte auf der jeweiligen Station ab.
Bei aller Vorsicht können leider auch Diebstähle nicht immer verhindert werden. Achten Sie daher bitte besonders auf Ihre persönlichen Gegenstände. Wenn Ihnen etwas abhanden gekommen ist, melden Sie dies bitte unverzüglich bei unserem Patientenfürsprecher. Er hilft Ihnen weiter.
Herr M. Lueger
Tel.: 0851 5300 7762
Sie haben die Möglichkeit gesondert berechenbare Wahlleistungen zu beantragen. Falls Sie privat- oder zusatzversichert sind, übernimmt Ihre Versicherung je nach Leistungsumfang die entstehenden Mehrkosten. Sie können folgende Leistungen wählen:
- Ärztliche Leistung (Chefarzt)
- 1-Bett-Zimmer nach Verfügbarkeit
- Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson nach Verfügbarkeit
Wegeleitsystem
- Ebene 0 - Dialyse, Strahlentherapie, RADIO-LOG MVZ Strahlentherapie (PDF)
- Ebene 1 - Stationäre Patientenaufnahme, Station 11, Physikalische Therapie, MVZ Neurologie, MVZ Gastroenterologie (PDF)
- Ebene 2 - Station 12, 32, Nuklearmedizin, Onkologische Ambulanz, Onkologische Tagesklinik, MVZ Onkologie (PDF)
- Ebene 2 - Stoffwechselzentrum, MVZ Diabetologie, Lipidapharese, Adipositas (PDF)
- Ebene 3 - Stationen 13, 33, Palliativstation (PDF)
- Ebene 3 - Zentrale Notaufnahme ZNA, Chirurgische Notaufnahme, Innere Notaufnahme: Station 43, Stroke Unit, Chest Pain Unit / CPU (PDF)
- Ebene 3 - Radiologie (CT, MRT, Röntgen) / MVZ Radiologie (PDF)
- Ebene 3 - I. Med. Klinik: Gastroenterologie, Med. Ambulanz, Nephrologie, Endoskopie (PDF)
- Ebene 3 - Frauenklinik, Brustkrebszentrum, Gynäkologie, Kardiologie, Pneumologie, HK-Labor, Herzchir. Ambulanz, Neurologie (PDF)
- Ebene 4 - Stationen 14, 34 (PDF)
- Ebene 4 - OP-Bereich, Aufwachraum, Orthopädie, MVZ Orthopädie (PDF)
- Ebene 4 - Islamischer Gebetsraum (PDF)
- Ebene 4 - Stationen 44, 94, Kreißsaal (PDF)
- Ebene 4 - Herzchirurgische Intensiv Station: 24a, OP Intensiv: Station 24
- Ebene 5 - Stationen 15, 35, Pflegedirektion, Hausdienstleitung (PDF)
- Ebene 5 - IMC: Station 55a, Med. Intensiv: Station 55, Station 45 (PDF)
- Ebene 5 - Kapelle (PDF)
- Ebene 5 - Anästhesie, MVZ Anästhesie, Station 75 (PDF)
- Ebene 6 - Stationen 06, 46 (PDF)
- Ebene 6 - Station 76, Hörsaal (PDF)
- Ebene 6 - Stationen 16, 36, Pflegeüberleitung (PDF)
- Ebene 7 - Verwaltung (PDF)
- Ebene 7 - Sozialdienst, Besprechungsräume 2 und 3, Patientenfürsprecher (PDF)
Werben und Hausieren ist im gesamten Bereich des Klinikums verboten.
Ihre Wertsachen können Sie für die Dauer Ihres stationären Aufenthaltes in der Kasse im Eingangsbereich des Klinikums hinterlegen. Bitte lassen Sie aber größere Geldbeträge zu Hause.
Der Wickelraum befindet sich auf Ebene 3 in Nähe der Ambulanz und ist immer geöffnet.
Derzeit sind keine Informationen zu diesem Buchstaben vorhanden.
Derzeit sind keine Informationen zu diesem Buchstaben vorhanden.
Zahnärzte aus dem Raum Passau, Vilshofen und Rottal ermöglichen in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Anästhesie des Klinikum Passau die Behandlung von Behinderten und chronisch Kranken unter Narkose.
Zahnärztliche Voruntersuchung und Anmeldung:
bei Ihrem Hauszahnarzt
Narkosevorbereitung:
14 Tage vor OP-Termin beim Hausarzt
Anästhesievorbereitung:
Im Klinikum 3 bis 5 Tage vor OP-Termin.
Anmeldung: Montag – Freitag: 08:00 – 15:00 Uhr in der Anästhesieabteilung
Tel.: 0851 5300 7400
Möglicher Behandlungstag:
Nach rechtzeitiger Anmeldung ist jeweils der 3. Freitag im Monat
Diese Einrichtung wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von:
- Dr. Hans Kapfinger Stiftung
- Fa. Mages u. FC-Grün-Weiß Deggendorf
- Round Table 170, Passau
- Stadt Passau
- Zahnärztlicher Bezirksverband (ZBV)
- Zahnärztlicher Förderkreis Region Passau e. V. (ZÄF)
- Landkreis Passau
- Gemeinde Thyrnau
- Stadt Pocking
- Soldatenbund Passau
Organisation:
Zahnärztlicher Förderkreis Region Passau e. V. (ZÄF)
Tel.: 08531 2839
Dr. Lutz Erhard
Tel.: 08586 2431
Siehe Klinikmagazin
- Brustkrebszentrum
- Zert. Chest Pain Unit
- Zert. Darmkrebszentrum
- Zert. Gefäßzentrum
- Zert. Onkologisches Zentrum
- Zert. Perinatalzentrum Ostbayern
- Zert. Überreg. Traumazentrum
- Zert. Endoprothetikzentrum
- Zert. Gynäkologische Krebszentrum
- Adipositaszentrum
- Zert. Ernährungsklinik
- Zert. Stroke Unit
- Zert. Schwerstverletzungsartenverfahren der DGUV