Ärzteinfo
Die II. Medizinische Klinik verfügt über 80 Betten auf 4 Stationen. Die durchschnittliche Patientenfallzahl pro Jahr beträgt circa 3.700 und unterstreicht das außergewöhnliche Engagement der Klinikmitarbeiter. In über 85 % der Fälle werden Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen betreut.
-
Einweisung, Zuweisung und Anmeldung
stationär:
Patienten für eine stationäre Aufnahme bitte telefonisch über das Kliniksekretariat (Tel: 0851 5300 2356) anmelden, es erfolgt ein Rückruf eines Oberarztes der Klinik.Privatpatienten können auch beim Chefarzt angemeldet werden, Verbindung über das Kliniksekretariat: 0851 5300 2356.
ambulant:
Ambulante Sprechstunden und Therapiemöglichkeiten stehen über das MVZ Onkologie zur Verfügung (Tel.: 0851 8516 50419, Fax: 0851 8516 5048)Für ambulante Patienten bietet der Chefarzt eine Privatsprechstunde an. (Anmeldung: Tel.: 0851 5300 2356, Fax: 0851 5300 2954).
-
Leistungsspektrum
Die II. Medizinische Klinik verfügt über ein hämatologisches Speziallabor, in dem Zytomorphologie aus peripherem Blut, Knochenmark und Biopsaten, Zytochemie und in Zusammenarbeit mit dem Zentrallabor des Hauses Immunphänotypisierungen durchgeführt werden.
Pro Jahr werden in der II. Medizinischen Klinik ca. 3000 Sonographien von Abdomen, Lymphknotenstationen und Schilddrüse, Duplex-Sonographie der Venen und Arterien und sonographisch gezielte Punktionen von Tumoren, Leber oder Lymphknoten durchgeführt.
Für die Behandlung solider und hämatologischer Tumorerkrankungen werden folgende Optionen angeboten:
Chemotherapie – Immuntherapie – zielgerichtete Therapie – Hormontherapie
Die II. Med. Klinik organisiert die interdisziplinären Tumorkonferenzen am Klinikum.
Konsiliarisch werden die onkologischen Patienten im gesamten Klinikum mit betreut.
Ein optimales Symptommanagement im Team wird auf der klinikseigenen Palliativstation angeboten. -
Konferenzen
Einmal pro Woche (jeden Mittwoch ab 15:15 Uhr) veranstaltet die Klinik die fachübergreifenden Tumorkonferenzen mit Teilnehmern aus der Chirurgie, Strahlentherapie, Gastroenterologie, Pneumologie, Pathologie, Radiologie, Gynäkologie, Urologie und niedergelassenen Kollegen.
Auswärtige Patienten können über das Kliniksekretariat (Tel.: 0851 5300 2356, E-Mail: imed2klinikum-passau.de) am gleichen Mittwoch bis 12:00 Uhr angemeldet werden. Die Konferenz ist als Fortbildungsveranstaltung von der Bayerischen Landesärztekammer zertifiziert.
In Zusammenarbeit mit der Abteilung für Stammzelltransplantation (Leiter: Prof. Dr. E. Holler), Klinik Innere Medizin III der Universität Regensburg (Direktor: Professor Dr. W. Herr) werden regelmäßige gemeinsame Videokonferenzen abgehalten, um autologe und allogene Stammzelltransplantationen zu planen. -
Kooperationen
Psychoonkologische und psychosoziale Betreuung
Es ist uns ein besonderes Anliegen, jedem Patienten eine bedarfsgerechte Beratung für die psychischen und psychosozialen Aspekte seiner Erkrankung anzubieten. Dieses Angebot wird durch die Psychoonkologie des Klinikums und mit Unterstützung durch die Bayerische Krebsgesellschaft realisiert.Interventionelle Radiologie
Chemoembolisation/Thermoablation, Drainagen und Stenteinlagen, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie des Klinikums Passau, Chefarzt Professor Dr. TackeStrahlentherapie
Klinik für Strahlentherapie und RADIO-LOG MVZ Strahlentherapie am Klinikum Passau. Die II. Medizinische Klinik betreut in enger Zusammenarbeit mit der Strahlentherapie am Hause die Patienten stationär, die eine kombinierte Radiochemotherapie erhalten. Auch Seed-Implantationen werden bei frühen Prostatakarzinompatienten angeboten.Schmerzambulanz/Schmerztagesklinik
Bei 60 - 80% der Tumorpatienten können Schmerzen auftreten. In Zusammenarbeit mit der hiesigen Klinik für Anästhesiologie (Chefarzt PD Dr. Göpfert) wird ein umfassendes Angebot für eine optimale Schmerzbehandlung vorgehalten. Auch eine ambulante Therapie ist in der Schmerz-Tagesklinik möglich.Ernährungstherapie
Fehlender Appetit und Mangelernährung sind häufig Probleme bei Tumorpatienten. Neben der gezielten Tumortherapie ist die besondere Ernährungssituation der Patienten von großer Bedeutung. Die I. Medizinische Klinik (Chefarzt Professor Dr. Wettstein) am Klinikum Passau ist zertifizierte Lehrklinik der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e.V. und unterstützt die II. Med. Klinik bei Patientenberatung und Planung einer den individuellen Bedürfnissen angepassten Ernährung.
SAPV Team Passau
Schwerstkranke symptomatische Patienten können durch die spezialisierte ambulante Palliativversorgung in der häuslichen oder familiären Umgebung leidensmindernde (palliative) medizinische und pflegerische Behandlung erhalten. Eine strukturierte Überleitung wird angeboten.
Ungewünschte und belastende Krankenhausaufenthalte können so verhindert werden.
Nuklearmedizin
PET-CT Untersuchungen können in ausgewählten Indikationen am Institut für Nuklearmedizin durchgeführt werden. Die Möglichkeit zur SIRT in Zusammenarbeit mit dem Institut für Radiologie besteht auch in ausgewählten Fällen bei Lebertumoren oder Lebermetastasen.
Bayerische Krebsgesellschaft
Die Bayerische Krebsgesellschaft steht bei sozialen und rechtlichen Fragen beratend zur Seite.