Kontrastmittel (i.a., i.v.)
Jodhaltiges Röntgenkontrastmittel ist bei CT-Untersuchungen, bei Durchleuchtungsuntersuchungen sowie in der diagnostischen und interventionellen Angiographie/Neuroangiographie unverzichtbar. Wir bitten Sie daher, folgende Aspekte anamnestisch zu prüfen:
- Ist eine KM-Unverträglichkeit bekannt?
- Liegt eine Schilddrüsenfunktionsstörung vor?
- Besteht eine Nierenfunktionsstörung?
- Diabetes mellitus
KM-Unverträglichkeit
Ist eine KM-Allergie manifest, darf die KM-Gabe nur unter kontrollierten stationären Bedingungen nach entsprechender medikamentöser Prophylaxe erfolgen. 
Hiervon sind allerdings Unverträglichkeitsreaktionen auf Kontrastmittel zu unterscheiden, die vor > 15 Jahren bei den damals verwendeten ionischen Kontrastmittel aufgetreten sind.
Schilddrüsenfunktion
Ist eine Schilddrüsenfunktionsstörung bekannt oder kann diese nicht ausgeschlossen werden, bitten wir um Bereitstellung des aktuellen TSH-Wertes.
Nierenfunktion
Vor jeder KM-Gabe ist die Ermittlung der Retentionswerte (Krea, eGFR) obligat. Bei eingeschränkter Nierenfunktion sollte eine i.v. Hydrierung erfolgen.
Diabetes mellitusMetforminhaltige Antidiabetika sollten 2 Tage vor jeder geplanten KM Gabe abgesetzt und erst 2 Tage später wieder angesetzt werden.
Eine Zusammenfassung sowie detaillierte Informationen erhalten sie bei den Kontrastmittelempfehlungen der Universitätsklinik Erlangen.
Einen Überblick über metforminhaltigen Medikamenten finden sie hier.
 
                    
             
                    
             
                    
             
                    
             
                    
             
                    
            