Bitte warten...
Aktuelles & Presse

PD Dr. Martin Arnold ist neuer Chefarzt der Kardiologie

Ein ausgewiesener Experte für minimalinvasive Eingriffe mittels Kathetertechnik

Privatdozent Dr. Martin Arnold ist neuer Chefarzt der Kardiologie am Klinikum Passau. (Foto: Wiesinger/Klinikum Passau)

Das Klinikum Passau hat einen neuen Chefarzt der Kardiologe: Privatdozent Dr. Martin Arnold (MHBA) hat kürzlich die Nachfolge von Prof. Dietmar Elsner angetreten, der in den Ruhestand gegangen ist. Der 46-jährige Oberbayer ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet minimalinvasiver Eingriffe mittels Kathetertechnik. Wie schon sein Vorgänger will er seine Abteilung mit innovativer Medizin in die Zukunft führen und den Patienten der Region die bestmögliche Versorgung bieten.

Sein persönliches Schlüssel-Erlebnis hatte Martin Arnold beim Vortrag eines berühmten Professors aus den USA im Rahmen eines Kongresses. „Der hielt einen Herzkatheter in der Hand und meinte: Das ist die wahre minimalinvasive Herzchirurgie“. Seither ist Arnold, der zunächst den Weg des Herzchirurgen eingeschlagen hatte, fasziniert von den Möglichkeiten der invasiven Kardiologie, die ohne große Schnitte auskommt. Schon viele Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen profitieren heutzutage davon. Martin Arnold nennt eine Reihe von Vorteilen: „Der Brustkorb muss nicht mehr geöffnet werden, auch das Anschließen an eine Herz-Lungen-Maschine entfällt. Dank der Kathetertechnik können wir heute am schlagenden Herzen Eingriffe durchführen, meist ohne Vollnarkose und künstliche Beatmung.“ Dies alles führt dazu, dass dies weniger belastend für die Patientinnen und Patienten ist. „Die kardiologischen und herzchirurgischen Verfahren ergänzen sich natürlich, um den Patienten die jeweils beste Behandlung anbieten zu können“, betont Arnold.

Nach langjähriger Tätigkeit am Universitätsklinikum Erlangen war Martin Arnold ein halbes Jahr Chefarzt am Klinikum Esslingen, bevor er nach Passau kam. Auch dort fühlte er sich wohl, dass es ihn dann doch nach Niederbayern zog, liegt an einem entscheidenden Standortvorteil: Das Klinikum Passau hat eine Herzchirurgie. Die enge Zusammenarbeit von Herzchirurgen und Kardiologen am Herzzentrum ist für Arnold von großer Bedeutung. Viele der kathetergestützten Eingriffe führen die Abteilungen in Kooperation durch. Dazu gehört die sogenannte „TAVI“: Dabei werden Herzklappen ohne Öffnung des Brustkorbs über einen Katheter von der Leiste aus eingesetzt. Dieser Eingriff eignet sich insbesondere für Patienten, bei denen das Risiko einer großen Herz-OP wegen hohen Alters oder anderer Erkrankungen zu groß ist.

„Es gibt gerade eine große Dynamik bei der Weiterentwicklung der Klappen-Therapien“, erzählt Arnold von neuen Errungenschaften in der invasiven Kardiologie. Eines seiner Spezialgebiete ist die kathetergestützte Behandlung von Erkrankungen der Trikuspidalklappe, die er auch am Klinikum Passau schon etabliert hat. Diese Herzklappe ist das Ventil zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Herzkammer. „Lange Zeit wurde die Bedeutung dieser Klappe unterschätzt. Entsprechend wurde auch die Behandlung oft vernachlässigt“, sagt Arnold, der international zu den erfahrensten Implanteuren auf diesem Gebiet gehört.

Neben der Behandlung von Herzklappen und Herzkranzgefäßen hat Martin Arnold auch hohe Expertise bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Dazu gehört die Verödung (sogenannte Ablation) von Vorhofflimmern oder Rhythmusstörungen aus den Herzkammern sowie die Implantation von Herzschrittmachern, Defibrillatoren oder Systemen zur kardialen Resynchronisationstherapie (kurz CRT) bei Patienten mit Herzschwäche.

Nach den ersten Wochen am Klinikum Passau zieht Martin Arnold positive Bilanz und fühlt sich herzlich aufgenommen. „Mein Vorgänger Prof. Elsner hat mir ein gutes Feld überlassen“, erzählt Arnold, die fachärztliche Ausbildung der neuen Kollegen sei auf sehr hohem Niveau. Mit rund 5000 stationären und 3000 ambulanten Patienten pro Jahr führt Arnold nun eine der größten Fachabteilungen des Klinikums. Das bedeutet: Viel Arbeit, viel Verantwortung. Wie der neue Chefarzt gerade seine Freizeit verbringt, ist deshalb schnell erzählt: „Ich bin einfach nur froh, wenn ich bei meiner Familie sein kann.“ Hobbys wie Fernreisen und das Tauchen spielen gerade keine große Rolle. Dafür hat er mit den Töchtern bereits die Vorzüge des Erlebnisbads „peb“ entdeckt. Arnold ist verheiratet und zweifacher Papa.

VITA

Privatdozent Dr. Martin Arnold ist im Landkreis Eichstätt geboren. Nach dem Abitur und dem Zivildienst am Eichstätter Krankenhaus studierte er Medizin in München, sein praktisches Jahr absolvierte er in Boston (USA). Arnold wollte zunächst Herzchirurg werden und sammelte entsprechende Erfahrung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Im Jahr 2004 wechselte er an das Universitätsklinikum Erlangen, wo er den Großteil seiner bisherigen Laufbahn verbrachte. Dort machte er seine Facharztausbildung für Innere Medizin, Kardiologie und spezielle internistische Intensivmedizin. Seit 2018 war Arnold Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik 2 für Kardiologie und Angiologie und verantwortete das interventionelle Herzklappenprogramm sowie den Bereich Rhythmologie. Arnold hat Zusatzqualifikationen für interventionelle Kardiologie, spezielle Rhythmologie und Herzinsuffizienz. Zudem besitzt der einen Abschluss als Master of Health Business (MHBA). (ez)