Rund 19 000 Menschen erhalten in Deutschland jedes Jahr die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs. Auch am Klinikum Passau werden Patienten mit Pankreaskarzinom aus der Region und darüber hinaus behandelt. Um diese bestmöglich zu versorgen, haben sich Experten aller Fachgebiete, die mit dieser Erkrankung betraut sind, im Pankreaskrebszentrum zusammengeschlossen.
Oberarzt Dr. Oliver Heupel ist ärztlicher Koordinator des Zentrums, das Prof. Dr. Helmut Grimm, Chefarzt der Allgemeinchirurgie am Klinikum Passau, leitet. Unterstützt werden sie von Leitendem Oberarzt Boguslaw Gruszczynski und Oberarzt Peter Kotschenreuther. Die Operateure der Chirurgischen Klinik operieren seit jeher Menschen, die die Diagnose Pankreaskrebs erhalten haben. Diese Eingriffe gehört zu den schwierigsten und anspruchsvollsten. Das Durchschnittsalter der Patienten liegt zwischen 65 und 75 Jahren.
Wie bei anderen bösartigen Erkrankungen entsteht Bauchspeicheldrüsenkrebs durch ungehemmtes Zellwachstum. Diese bösartigen Zellen können auch andere Körperregionen befallen. „Die Früherkennung des Pankreaskarzinoms spielt deshalb eine große Rolle“, sagt Dr. Heupel. Denn mittlerweile gibt es moderne Behandlungsmethoden mit denen durchaus eine Heilung möglich ist.
„Jeder Patient hat Anspruch auf eine Therapie, die optimal auf ihn abgestimmt ist“, sagt Oliver Heupel. Die besten Ergebnisse für die Patienten erziele man deshalb mit der Bündelung aller relevanten Fachbereiche in einem Zentrum. Von der Diagnosestellung bis hin zur Nachsorge ziehen hier alle Experten an einem Strang. Neben der Erkennung und Behandlung bietet das Pankreaszentrum das gesamte medikamentöse und operative Spektrum. In der wöchentlichen Tumorkonferenz wird jeder einzelne Patienten-Fall besprochen. Auch die niedergelassenen Kollegen werden vor, während und nach der Therapie in den Behandlungsablauf miteingebunden. „So können wir unsere Patienten und auch deren Angehörige in jeder Phase der Erkrankung begleiten“, sagt Heupel.
Um das Therapiekonzept kontinuierlich zu verbessern, werden den Patienten auch Studien angeboten. Den hohen Qualitätsstandard der Behandlung sichert die regelmäßig Überprüfung durch externe Fachexperten, die jeden einzelnen Fall betrachten. ez