Ambulante spezialfachärztliche Versorgung
Zusammen mit niedergelassenen Passauer Fachärzten bietet das Klinikum Passau eine neue Versorgungsform für Patienten mit gastrointestinalen oder gynäkologischen Tumoren an – die sogenannte ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV).
Das interdisziplinäres Team engagiert sich, Patienten mit sehr komplexen und schwer therapierbaren Krebserkrankungen in den oben genannten Bereichen gemeinsam optimal zu behandeln und zu versorgen.
In der ASV arbeiten Experten aus den verschiedensten Fachgebieten eng zusammen, um den bestmöglichen Therapieerfolg für ihre Patienten zu erzielen. In den wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen entscheiden das Team gemeinsam über die ideale Diagnostik und Behandlung für ihre Patienten.
Patienteninformation
-
ASV Gastrointestinale Tumore und Tumore der Bauchhöhle
An wen richtet sich die ASV?
Die ASV ist ein spezielles Versorgungsangebot für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen des Darms, des Magens und der Speiseröhre, der Bauchspeicheldrüse, der Leber und des Gallengangs und im weiteren Bereich der Bauchhöhle.Wie kann ich an der ASV teilnehmen?
In der Regel werden Sie von Ihrem behandelnden Haus- oder Facharzt über eine mögliche Teilnahme an der ASV informiert und müssen sich nicht selbst um die Aufnahme in eine ASV bemühen.Welche Vorteile hat die ASV für Patienten?
In der ASV arbeiten Fachärzte aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen und legen gemeinsam die bestmögliche Diagnostik und Therapie für jeden einzelnen Patienten fest. Außerdem können Patienten durch die Teilnahme an der ASV bei bestimmten Krankheitsbildern Leistungen in Anspruch zu nehmen, die über den Umfang der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen, z.B. das PET-CT.Ist eine Zuzahlung erforderlich?
Die Arzneimittelzuzahlung bei der ambulanten onkologischen Behandlung am Klinikum Passau und bei einer Behandlung durch niedergelassene Ärzte sind gleich. Für Arzneimittel aus der Apotheke des Klinikums müssen genauso Zuzahlungen geleistet werden, wie in einer öffentlichen Apotheke. Wird durch die Zuzahlungen Ihre individuelle Belastungsgrenze (2 % Ihres Bruttoeinkommens) überschritten, so besteht die Möglichkeit einer Zuzahlungsbefreiung. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Ihre Krankenkasse. Am besten setzen Sie sich bereits zu Beginn Ihrer Behandlung mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung, um alle nötigen Informationen zu erhalten. Wurden Sie von der Zuzahlung befreit, teilen Sie uns dies bitte unbedingt mit und überreichen uns die entsprechende Bescheinigung Ihrer Krankenkasse.Wie lange bin ich an den Behandlungsvertrag gebunden?
Die Teilnahme an der ASV gilt in der Regel solange die Erkrankung besteht und komplexe Therapien benötigt werden. Ist Ihre Therapie abgeschlossen, endet die Teilnahme an der ASV automatisch. Die Behandlung durch unser ASV-Team können Sie jedoch auch jederzeit auf Ihren eigenen Wunsch hin beenden. Eine Nachsorge ist dann bei Wunsch über das MVZ Onkologie am Klinikum Passau möglich.Wo finden die Behandlungen statt?
Ihre Behandlungen finden überwiegend in den Räumlichkeiten der ambulanten Onkologie am Klinikum Passau statt.
Klinikum Passau
Onkologische Ambulanz, Ebene 2
Innstraße 76
94032 PassauWer sind meine Ansprechpartner?
Ihr erster Ansprechpartner ist der Facharzt des Kernteams, der Sie schwerpunktmäßig behandelt. Bei organisatorischen Fragen können Sie sich gerne an die ASV-Organisation im Klinikum Passau wenden. Alle wichtigen Kontaktdaten und Telefonnummern finden Sie ab Seite 6 unserer Broschüre "ASV Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle".Wie setzt sich das Team der ASV zusammen?
Das interdisziplinäre Team der ASV setzt sich zusammen aus dem Teamleiter, Prof. Dr. med. Südhoff, dem Kernteam und einigen hinzuzuziehenden Fachärzten. Das Kernteam besteht dabei aus Fachärzten, die aufgrund Ihrer Qualifikation und Erfahrung im Bereich der gastrointestinalen Tumoren hauptsächlich für die Behandlung der ASV-Patienten verantwortlich sind. Die Teilnahme an den wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen ist für die Fachärzte des Kernteams verpflichtend.Die hinzuzuziehenden Fachärzte verfügen über Kenntnisse und Kompetenzen in ergänzenden Fachgebieten und werden je nach Bedarf in die Behandlung mit eingebunden.
-
ASV Gynäkologische Tumore
An wen richtet sich die ASV?
Die ASV ist ein spezielles Versorgungsangebot für Patientinnen und Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen der Brust, der Gebärmutter und des Gebärmutterhalses, der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane und der Scheide, der Eierstöcke sowie für seltene Formen von Krebserkrankungen.Wie kann ich an der ASV teilnehmen?
In der Regel werden Sie von Ihrem behandelnden Haus- oder Facharzt über eine mögliche Teilnahme an der ASV informiert und müssen sich nicht selbst um die Aufnahme in eine ASV bemühen.Welche Vorteile hat die ASV für Patienten?
In der ASV arbeiten Fachärzte aus verschiedenen Fachrichtungen zusammen und legen gemeinsam die bestmögliche Diagnostik und Therapie für jeden einzelnen Patienten fest. Außerdem können Patientinnen und Patienten durch die Teilnahme an der ASV bei bestimmten Krankheitsbildern Leistungen in Anspruch zu nehmen, die über den Umfang der gesetzlichen Krankenversicherung hinausgehen, z.B. das PET-CT.Ist eine Zuzahlung erforderlich?
Die Arzneimittelzuzahlung bei der ambulanten onkologischen Behandlung am Klinikum Passau und bei einer Behandlung durch niedergelassene Ärzte sind gleich. Für Arzneimittel aus der Apotheke des Klinikums müssen genauso Zuzahlungen geleistet werden, wie in einer öffentlichen Apotheke. Wird durch die Zuzahlungen Ihre individuelle Belastungsgrenze (2 % Ihres Bruttoeinkommens) überschritten, so besteht die Möglichkeit einer Zuzahlungsbefreiung. Bitte wenden Sie sich hierzu direkt an Ihre Krankenkasse. Am besten setzen Sie sich bereits zu Beginn Ihrer Behandlung mit Ihrer Krankenkasse in Verbindung, um alle nötigen Informationen zu erhalten. Wurden Sie von der Zuzahlung befreit, teilen Sie uns dies bitte unbedingt mit und überreichen uns die entsprechende Bescheinigung Ihrer Krankenkasse.Wie lange bin ich an den Behandlungsvertrag gebunden?
Die Teilnahme an der ASV gilt in der Regel solange die Erkrankung besteht und komplexe Therapien benötigt werden. Ist Ihre Therapie abgeschlossen, endet die Teilnahme an der ASV automatisch. Die Behandlung durch unser ASV-Team können Sie jedoch auch jederzeit auf Ihren eigenen Wunsch hin beenden. Eine Nachsorge ist dann bei Wunsch über das MVZ Onkologie am Klinikum Passau möglich.Wo finden die Behandlungen statt?
Ihre Behandlungen finden überwiegend in den Räumlichkeiten der ambulanten Onkologie und der gynäkologischen Ambulanz am Klinikum Passau statt.
Klinikum PassauKlinikum Passau
Innstraße 76
94032 Passau> Onkologische Ambulanz, Ebene 2
> Gynäkologische Ambulanz, Ebene 3Wer sind meine Ansprechpartner?
Ihr erster Ansprechpartner ist der Facharzt des Kernteams, der Sie schwerpunktmäßig behandelt. Bei organisatorischen Fragen können Sie sich gerne an die ASV-Organisation im Klinikum Passau wenden. Alle wichtigen Kontaktdaten und Telefonnummern finden Sie ab Seite 6 unserer Broschüre "ASV bei gynäkologischen Tumoren".Wie setzt sich das Team der ASV zusammen?
Das interdisziplinäre Team der ASV setzt sich zusammen aus dem Teamleiter Prof. Dr. med. Krauß, dem Kernteam und einigen hinzuzuziehenden Fachärzten. Das Kernteam besteht dabei aus Fachärzten, die aufgrund Ihrer Qualifikation und Erfahrung im Bereich der gynäkologischen Tumoren hauptsächlich für die Behandlung der ASV-Patientinnen und -Patienten verantwortlich sind. Die Teilnahme an den wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen ist für die Fachärzte des Kernteams verpflichtend. Die hinzuzuziehenden Fachärzte verfügen über Kenntnisse und Kompetenzen in ergänzenden Fachgebieten und werden je nach Bedarf in die Behandlung mit eingebunden.