Azubi Infotag 2025
Dein direkter Einblick in deine Zukunft bei uns!
Herzliche Einladung zum AZUBI-INFOTAG am 16. Oktober 2025 am Klinikum Passau!
Wir laden interessierte Schülerinnen und Schüler – gerne mit Begleitung deiner Freunde oder Eltern – herzlich ein, sich direkt bei uns vor Ort über die Ausbildungsmöglichkeiten am Klinikum Passau zu informieren.
Es erwartet Euch ein informatives Programm mit Infoständen, Präsentationen, Führungen und echten Einblicken in unsere Abteilungen. Es ist keine Anmeldung nötig. Das Plakat zur Veranstaltung könnt Ihr hier downloaden.
Los geht's um 13.30 Uhr im Hörsaal, Ebene 6 des Klinikums.
Rundgang in die verschiedenen Abteilungen:
» 1. Führung – 14.30 Uhr
» 2. Führung – 15.30 Uhr
» 3. Führung – 16.30 Uhr
Wir freuen uns auf dich!
Du möchtest dich vorab schon informieren?
AUSBILDUNG AM KLINIKUM PASSAU
Wir sind das führende Schwerpunktkrankenhaus der Region. Unser Auftrag ist eine umfassende Patientenversorgung auf hohem medizinischen und pflegerischen Niveau. Diesem Versorgungsauftrag sehen wir uns verpflichtet. Damit verbunden ist eine große gesellschaftliche und soziale Verantwortung, derer wir uns bewusst sind. Unsere Auszubildenden von heute sind unsere Fach- und Führungskräfte von morgen. Deshalb ist die Nachwuchsförderung für uns eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft.
Rund 200 Pflegeschüler und Auszubildende beginnen bei uns jedes Jahr ihre Ausbildung. Wir bieten ihnen hochmoderne Arbeitsplätze und eine sichere Zukunftsperspektive, denn als Schwerpunktkrankenhaus sind wir systemrelevant und krisensicher. Bei uns kannst du einen sinnvollen Beruf erlernen und gewinnst während deiner diversen Einsätze interessante Einblicke in die verschiedensten Bereiche eines Krankenhauses.
UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE
-
Anästhesietechnische Assistenz (ATA) (m/w/d)
Die Aufgabe der Anästhesietechnischen Assistenz ist die Betreuung der zu behandelnden Personen vor, während und nach der Narkose. Die Anästhesieleistung ist zu operativen, diagnostischen und therapeutischen Eingriffen erforderlich. Fähigkeiten, die in der Ausbildung erlernt werden, sind organisatorisches und technisches Wissen, patientenorientierte Verhaltensweisen und anästhesiologisches Fachwissen.
Das Klinikum Passau steht in Kooperation mit den Kliniken Südostbayern AG Bildungszentrum für Gesundheitsberufe. Die Theorieeinheiten während Ihrer staatlich anerkannten Ausbildung finden in Blockuntericht am Standort Traunstein (2100 Theoriestunden) statt. Die Praxiseinsätze (2500 Praxisstunden) sind ausschließlich am Klinikum Passau vorgesehen.
Ausbildungsdauer
3 JahreAusbildungsbeginn
1. SeptemberVoraussetzungen
Mittlere ReifeBewerbungszeitraum
1.11. des Vorjahres bis 28.2. des AusbildungsjahresBerufsschule
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Kliniken Südostbayern AG
OTA-Schule-Traunstein
Herzog-Friedrich-Straße 3
83278 TraunsteinBewerbung bitte schriftlich an
Klinikum Passau
Pflegedirektion
Innstraße 76
94032 PassauAnsprechparterin
Christine Glas -
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Als Medizinische Fachangestellte sind Sie mit vielen spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben betraut. Sie betreuen unsere Patientinnen und Patienten bei diversen Fragestellungen, unterstützen unser Medizinisches Personal bei der täglichen Arbeit und übernehmen Organisatorisches wie z.B. die Terminkoordination. Sie interessieren sich für Medizin und Gesundheit, lieben Abwechslung und sind ein echtes Allround-Talent? Dann ist eine Ausbildung zur MFA (m/w/d) genau das richtige für Sie.
Während Ihrer Ausbildung am Klinikum Passau wechseln Sie mehrmals die Abteilung, um möglichst viele Disziplinen kennenzulernen – von Blutabnahmen über Lundenfunktionsprüfungen bis hin zu administrativen Tätigkeiten, wie z. B. der Dokumentation von Patientendaten. In der Berufsschule werden neben allgemeinen Fächern wie Deutsch, Mathe, Englisch und Wirtschaft auch medizinische Fachthemen gelehrt, darunter Hygiene oder die Verwaltung von Patientendaten.
Ausbildungsdauer
3 Jahre (Verkürzung möglich)Ausbildungsbeginn
1. AugustVoraussetzungen
Mittlere ReifeBerufsschule
2 x bzw. 1 x wöchentlich an der Staatlichen Berufsschule II, Am Fernsehturm 2, PassauBewerbungszeitraum
Bewerbung jederzeit möglichBewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben, aus dem Ihre Motivation für den Berufswunsch hervorgeht
- Lückenloser Lebenslauf
- Ärztliches Gesundheitszeugnis
- Kopien der Zeugnisse aller Schulabschlüsse bzw. Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
- Kopien der Zeugnisse vorheriger Ausbildungen und Praktika
Bewerber mit ausländischem Schulabschluss
- Deutsch-Nachweis B2
- Schulabschlusszeugnisse, von der bayrischen Anerkennungsstelle bewertet und anerkannt, die mindestens einer erfolgreich abgeschlossenen 10-jährigen schulischen Ausbildung entsprechen (Mittlerer Bildungsabschluss)
Bewerbung bitte schriftlich an
Klinikum Passau
Personalabteilung
Innstraße 76
94032 PassauAnsprechpartnerin
Andrea Sondorfer-Höng -
Kauffrau/-mann für Büromanagement (m/w/d)
Als Kaufmann bzw. die Kauffrau für Büromanagement organisieren und koordinieren Sie diverse Aufgaben und Abläufe im Büro. Sie erledigen die Korrespondenz und erstellen Präsentationen und Statistiken. Sie planen Meetings und Veranstaltungen und übernehmen klassische Sekretariatsaufgaben, wie die Terminkoordination.
Als Kauffrau oder Kaufmann für Büromanagement lernen Sie unser Klinikum aus einer neuen Perspektive kennen. Sie durchwandern während Ihrer dreijährgien Ausbildung verschiedenste Bereiche unserer Verwaltung – von der Buchhaltung, über die Personalabteilung bis hin zum Wirtschaftsbereich und lernen so, wie ein Krankenhaus funktioniert und wie es organisiert ist. Sie sind zielstrebig, gut organisiert und scheuen sich auch nicht vor Zahlen? Dann bewerben Sie sich bei uns um einen Ausbildungsplatz zur/zum Kauffrau/-mann für Büromannagement!
Ausbildungsdauer
3 Jahre (Verkürzung möglich)Ausbildungsbeginn
1. SeptemberVoraussetzungen
Mittlere ReifeBerufsschule
2 x bzw. 1 x wöchentlich an der Staatlichen Berufsschule II, Am Fernsehturm 2, PassauBewerbungszeitraum
Bewerbung jederzeit möglichBewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben, aus dem Ihre Motivation für den Berufswunsch hervorgeht
- Lückenloser Lebenslauf
- Kopien der Zeugnisse aller Schulabschlüsse bzw. Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
- Kopien der Zeugnisse vorheriger Ausbildungen und Praktika
Bewerber mit ausländischem Schulabschluss
- Deutsch-Nachweis B2
- Schulabschlusszeugnisse, von der bayrischen Anerkennungsstelle bewertet und anerkannt, die mindestens einer erfolgreich abgeschlossenen 10-jährigen schulischen Ausbildung entsprechen (Mittlerer Bildungsabschluss)
Bewerbung bitte schriftlich an
Klinikum Passau
Personalabteilung
Innstraße 76
94032 PassauAnsprechpartnerin
Andrea Sondorfer-Höng -
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Hinweis: Nächster Ausbildungsstart bedarfsorientiert / nicht jährlich
Fachinformatiker für Systemintegrationen planen, installieren, konfigurieren und warten Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik. Im hochtechnologischen Umfeld eines Klinikums kommt der IT ein hoher Stellenwert zu. Durch die Bereitstellung vernetzter Hard- und Software-Systeme bildet sie die Basis für die komplexen und anspruchsvollen Prozesse in unserem Haus. Sie stellt sicher, dass die notwendigen Daten und Funktionen überall dort zur Verfügung stehen, wo sie für die sichere Versorgung unserer Patienten/innen benötigt werden.
Als Fachinformatiker für Systemintegration entwickeln Sie unsere IT-Infrastruktur stetig weiter. Sie beraten unsere Nutzer bei Anwendungsproblemen und beheben auftretende Störungen mit modernen Diagnosesystemen. Sie haben ein hohes Interesse an Informationstechnologie und idealerweise bereits erste eigene Erfahrungen mit Hardware, Software und Netzwerken? Dann ist diese Ausbildung genau richtig für Sie!
Ausbildungsdauer
3 JahreAusbildungsbeginn
1. September, (Bedarfsorientiert / nicht jährlich – siehe jeweils Stellenausschreibungen auf unserer Webseite)Voraussetzungen
Abgeschlossene SchulausbildungBerufsschule
Blockunterricht an der Staatlichen Berufsschule I, Am Fernsehturm 2, PassauBewerbungszeitraum
Siehe Stellenausschreibung auf unserer WebseiteBewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben, aus dem Ihre Motivation für den Berufswunsch hervorgeht
- Lückenloser Lebenslauf
- Kopien der Zeugnisse aller Schulabschlüsse bzw. Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
- Kopien der Zeugnisse vorheriger Ausbildungen und Praktika
Bewerber mit ausländischem Schulabschluss
- Deutsch-Nachweis B2
- Schulabschlusszeugnisse, von der bayrischen Anerkennungsstelle bewertet und anerkannt,die mindestens einer erfolgreich abgeschlossenen 10-jährigen schulischen Ausbildung entsprechen (Mittlerer Bildungsabschluss)
Bewerbung bitte schriftlich an
Klinikum Passau
Personalabteilung
Innstraße 76
94032 PassauAnsprechpartner
Josef Loipersberger -
Koch (m/w/d)
Köche sind nicht nur für die Zubereitung und Anrichtung von Speisen zuständig. Sie planen Menüs, erstellen Speisepläne, empfangen Warenlieferungen, kontrollieren Lagerbestände und sorgen für Sauberkeit und Ordnung in der Küche. Bei Ihrer dreijährigen Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch am Klinikum Passau zeigen wir Ihnen wie wir in einer Gro.küche arbeiten. Sie lernen alle nötigen Handgriffe, den richtigen Umgang mit Lebensmitteln und wie wir im Team die Verpflegung unserer Patienten, Besucher und Mitarbeiter sicher stellen. Auch in das Catering für die diversen Veranstaltungen im Haus sind Sie eingebunden. Ein sechs wöchiges Praktikum in einem externen Partnerbetrieb gibt Ihnen die Möglichkeit während Ihrer Ausbildung auch die klassische Restaurant- bzw. A-la-Carte-Küche kennenzulernen.
Sie haben Spaß daran, Familie und Freunde zu bekochen? Sie haben einen ausgeprägten Geschmackssinn, sind kreativ, geschickt, belastbar? Auf Sie ist Verlass und Sie arbeiten gerne im Team? Dann könnte Ihnen eine Ausbildung zur Köchin bzw. zum Koch bei uns bestimmt gut gefallen!
Ausbildungsdauer
3 Jahre (Verkürzung möglich)Ausbildungsbeginn
1. SeptemberVoraussetzungen
Mindestens Qualifizierter HauptschulabschlussBerufsschule
2 x bzw. 1 x wöchentlich an der Staatlichen Berufsschule I (Nebenstelle), Innstraße 71, PassauBewerbungszeitraum
Bewerbung jederzeit möglichBewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben, aus dem Ihre Motivation für den Berufswunsch hervorgeht
- Lückenloser Lebenslauf
- Kopien der Zeugnisse aller Schulabschlüsse bzw. Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
- Kopien der Zeugnisse vorheriger Ausbildungen und Praktika
Bewerber mit ausländischem Schulabschluss
- Deutsch-Nachweis B2
- Schulabschlusszeugnisse, von der bayrischen Anerkennungsstelle bewertet und anerkannt, die mindestens einer erfolgreich abgeschlossenen 10-jährigen schulischen Ausbildung entsprechen (Mittlerer Bildungsabschluss)
Bewerbung bitte schriftlich an
Klinikum Passau
Personalabteilung
Innstraße 76
94032 PassauAnsprechpartner
Wolfgang Escherich -
Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
Fachkräfte für Lagerlogistik sind wahre Organisationstalente. Sie wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit und sorgen dafür, dass die Annahme, die Lagerung und der Versand bzw. die Verteilung von Waren tagtäglich wirtschaftlich und fristgerecht vonstatten geht. Als Fachkraft für Lagerlogistik am Klinikum Passau verwalten Sie unser Zentrallager und sorgen für eine reibungslose Versorgung unserer Abteilungen und Bereiche mit Gütern des täglichen Bedarfs.
Sie haben Interesse praktisch zupackender Tätigkeit, sind körperlich fit und schwindelfrei? Sie lieben Ordnung und Struktur, sind verantwortsbewusst, sorgfältig und umsichtig? Sie arbeiten auch gerne am PC? Dann könnte Ihnen die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik bestimmt gut gefallen!
Ausbildungsdauer
3 Jahre (Verkürzung möglich)Ausbildungsbeginn
1. SeptemberVoraussetzungen
Qualifizierter HauptschulabschlussBerufsschule
Blockunterricht, Hans-Glas-Schule – Staatliche Berufsschule DingolfingBewerbungszeitraum
Bewerbung jederzeit möglichBewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben, aus dem Ihre Motivation für den Berufswunsch hervorgeht
- Lückenloser Lebenslauf
- Kopien der Zeugnisse aller Schulabschlüsse bzw. Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
- Kopien der Zeugnisse vorheriger Ausbildungen und Praktika
Bewerber mit ausländischem Schulabschluss
- Deutsch-Nachweis B2
- Schulabschlusszeugnisse, von der bayrischen Anerkennungsstelle bewertet und anerkannt,die mindestens einer erfolgreich abgeschlossenen 10-jährigen schulischen Ausbildung entsprechen (Mittlerer Bildungsabschluss)
Bewerbung bitte schriftlich an
Klinikum Passau
Personalabteilung
Innstraße 76
94032 PassauAnsprechpartnerin
Karin Freund-Strohm -
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Als führendes Schwerpunktkrankenhaus der Region sind auch unser Gebäude und unsere technische Infrastruktur stets am wachsen. Im Elektronikbereich sind wir auf dem neuesten Stand der Technik, entwickeln uns laufend weiter und bieten so ein spannendes und umfangreiches Ausbildungsspektrum. Als Elektroniker/in am Klinikum Passau betreuen und verwalten Sie im Team unser umfangreiches technischen Anlagenspektrum. Sie kümmern sich um die Reparatur, .berprüfung und Einstellung unserer Anlagen und sind an Gebäudeinstallationen beteiligt.
Sie begeistern sich für Elektrotechnik und haben handwerkliches Geschick? Sie arbeiten gerne im Team, sind zuverlässig und selbstständig? Dann sind Sie als Elektroniker/in in unserer Abteilung Technisches Gebäudemanagement genau richtig!
Ausbildungsdauer
3,5 JahreAusbildungsbeginn
1. SeptemberVoraussetzungen
Mindestens Qualifizierter HauptschulabschlussBerufsschule
Blockunterricht bzw. ab dem 2. Ausbildungsjahr 1 x wöchentlich an der Staatlichen Berufsschule I, Am Fernsehturm 1, 94036 PassauBewerbungszeitraum
Bewerbung jederzeit möglichBewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben, aus dem Ihre Motivation für den Berufswunsch hervorgeht
- Lückenloser Lebenslauf
- Kopien der Zeugnisse aller Schulabschlüsse bzw. Halbjahreszeugnis, wenn Sie sich im Abschlussjahr befinden
- Kopien der Zeugnisse vorheriger Ausbildungen und Praktika
Bewerber mit ausländischem Schulabschluss
- Deutsch-Nachweis B2
- Schulabschlusszeugnisse, von der bayrischen Anerkennungsstelle bewertet und anerkannt, die mindestens einer erfolgreich abgeschlossenen 10-jährigen schulischen Ausbildung entsprechen (Mittlerer Bildungsabschluss)
Bewerbung bitte schriftlich an
Klinikum Passau
Personalabteilung
Innstraße 76
94032 PassauAnsprechpartner
Hubert Gürster, Fabian Probst -
Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d)
Als Medizinischer Technologe für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) – früher „MTLA“ – untersuchen Sie im Labor biochemische Proben, z.B. Blut, Gewebepräparate, Zellabstriche oder verschiedene Körperflüssigkeiten, auf Krankheitserreger, Antikörper und Unregelmäßigkeiten. Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) arbeiten in Krankenhauslaboren, Laborpraxen, an Hochschulen, in Forschungseinrichtungen sowie in der Industrie. Für die Ausbildung der Medizinischen Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) steht das Klinikum Passau in Kooperation mit den Eckert Schulen in Regenstauf. Der theoretische Teil der Ausbildung findet dort im Blockunterricht in modern ausgestatteten Lehrsälen und Laboren statt. Die praktische Ausbildung findet am Klinikum Passau und zum Teil auch bei unseren Kooperationspartnern statt.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie im Flyer „Ausbildung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik“
Ausbildungsdauer:
3 JahreAusbildungsbeginn:
1. OktoberVoraussetzungen:
Mittlere ReifeBerufsschule:
Blockunterricht an den Eckert Schulen, Dr.-Robert-Eckert-Straße 3, 93128 RegenstaufBewerbungszeitraum:
Bewerbungen jederzeit möglichBewerbung an:
Klinikum Passau
Personalabteilung
z.H. Frau Sondorfer-Höng
Innstraße 76
94032 PassauAnsprechpartner:
Jonas Lorenz (Laborkoordinator), Dr. Sven Schneider (Chefarzt Institut für Labor- und Transfusionsmedizin), Andrea Sondorfer-Höng (Leitung Personalabteilung) -
Medizinischer Technologe für Radiologie (m/w/d)
Medizinische Technologen für Radiologie (m/w/d) – früher MTRA genannt – arbeiten meist in Krankenhäusern oder radiologischen Arztpraxen. Ihr Tätigkeitsgebiet erstreckt sich von der diagnostischen und interventionellen Radiologie über die Nuklearmedizin und Strahlenphysik bis hin zur Strahlentherapie. MTRA erstellen Röntgenaufnahmen, bedienen hochtechnische Geräte wie Computer- und Kernspintomografen, assistieren bei nuklearmedizinischen Untersuchungen und radiologisch-interventionellen Eingriffen oder führen Strahlentherapien bei Krebspatienten durch. Als MTRA haben Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe, die neben technischem und naturwissenschaftlichem Verständnis auch Einfühlungsvermögen und kommunikative Kompetenz erfordert. Sie sind wichtiger Ansprechpartner für die Patientinnen und Patienten und führen viele Untersuchungen eigenständig durch.
Für die Ausbildung der Medizinischen Technologen für Radiologie (m/w/d) steht das Klinikum Passau in Kooperation mit den Eckert Schulen in Regenstauf. Der theoretische Unterricht findet in Regenstauf statt, der fachpraktische Unterricht im Rahmen des Schulunterrichts an modernsten Geräten in den Räumlichkeiten des Universitätsklinikums Regensburg und des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Regensburg. Die praktische Ausbildung findet in Passau statt.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie im Flyer „Ausbildung zum Medizinischen Technologen (m/w/d) für Radiologie“
Ausbildungsdauer:
3 JahreAusbildungsbeginn:
1. SeptemberVoraussetzungen:
Mittlere ReifeBerufsschule:
Blockunterricht an den Eckert Schulen, Dr.-Robert-Eckert-Straße 3, 93128 RegenstaufBewerbungszeitraum:
Bewerbungen jederzeit möglichBewerbung an:
Klinikum Passau
Personalabteilung
z.H. Frau Sondorfer-Höng
Innstraße 76
94032 PassauAnsprechpartner:
Martina Aigner (Lehr-MTR Praxisanleitung), PD Dr. Wiebke Kurre (Chefärztin Radiologie), Andrea Sondorfer-Höng (Leitung Personalabteilung) -
Operationstechnische Assistenz (OTA) (m/w/d)
Als Operationstechnische Assistenz unterstützen und assisitieren Sie bei allen Prozessen operativer Eingriffe. Der Beruf ist geprägt von einer interdisziplinären und multiprofessionellen Teamarbeit. Zum pflegerischen und medizinischen Fachwissen ist das Berufsbild an technische Fähigkeiten, Organisationsvermögen und soziale Kompetenz geknüpft. Zu den Aufgaben zählen die Betreuung der Patientinnen und Patienten vor, während und nach dem operativen Eingriff, die Vor- und Nachbereitung des Instrumentariums und der Geräte sowie die Assistenz beim Eingriff selbst.
Das Klinikum Passau steht für diese Ausbildung in Kooperation mit den Kliniken Südostbayern AG Bildungszentrum für Gesundheitsberufe. Die Theorieeinheiten während Ihrer staatlich anerkannten Ausbildung finden in Blockuntericht am Standort Traunstein (2100 Theoriestunden) statt. Die Praxiseinsätze (2500 Praxisstunden) sind ausschließlich am Klinikum Passau vorgesehen.
Ausbildungsdauer
3 JahreAusbildungsbeginn
1. SeptemberVoraussetzungen
Mittlere ReifeBewerbungszeitraum
1.11. des Vorjahres bis 28.2. des AusbildungsjahresBerufsschule
Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der Kliniken Südostbayern AG
OTA-Schule-Traunstein
Herzog-Friedrich-Straße 3
83278 TraunsteinBewerbung bitte schriftlich an
Klinikum Passau
Pflegedirektion
Innstraße 76
94032 PassauAnsprechparterin
Christine Glas -
Pflegefachfrau / Pflegefachmann (m/w/d)
Als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann unterstützen Sie unsere Patientinnen und Patienten ihre körperliche und psychische Gesundheit wieder zu erlangen. Sie führen alle Tätigkeiten der Pflege eigenverantwortlich durch, z.B. das Medikamentenmanagement oder die Versorgung von Wunden. Sie assistieren und dokumentieren. Die Ausübung der Pflege erfordert neben speziellem Wissen, technischen Fertigkeiten und dem Erfassen von Zusammenhängen auch Einfühlungsvermögen und Zuwendungsbereitschaft. Neben der Arbeit im Team nehmen Pflegekräfte auch Führungsaufgaben wahr und arbeiten partnerschaftlich mit Angehörigen anderer Gesundheitsberufe zusammen. Weitere ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite unserer Berufsfachschule für Pflege unter www.berufsfachschule-pflege-passau.de
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsbeginn: 1. April / 1. September
Voraussetzungen: Mittlere Reife
Berufsschule: Berufsschule Berufsfachschule für Pflege/Krankenpflegehilfe am Klinikum Passau, Innstraße 76, 94032 Passau
Bewerbungszeitraum: Bewerbungen werden angenommen solange Plätze frei sind
Bewerbung an: Berufsfachschule für Pflege/Krankenpflegehilfe am Klinikum Passau, Innstraße 76, 94032 Passau
Deine Ansprechpartner
-
Pflegefachhelfer (m/w/d)
Pflegefachhelfer (m/w/d) werden überall gebraucht und eingesetzt. Sie unterstützen die Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen kompetent und zuverlässig bei der ganzheitlichen Versorgung von zu Pflegenden. Dabei kümmern sie sich um die Versorgung von verletzten und kranken Patientinnen und Patienten und sind für diese eine wichtige Bezugsperson. Der Fokus der einjährigen Ausbildung zum Pflegefachhelfer / zur Pflegefachhelferin liegt auf der Grundpflege und den prophylaktischen Pflegemaßnahmen. Ausgebildete Pflegefachhelfer (m/w/d) haben anschließend die Möglichkeit, sich zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ausbilden zu lassen. Bei besonderen Leistungen kann die Ausbildungszeit auf Antrag um ein Jahr verkürzt werden.
Ausbildungsdauer: 1 Jahr
Ausbildungsbeginn: 1. September
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss/ Mittelschulabschluss
Berufsschule: Berufsschule Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Klinikum Passau, Innstraße 76, 94032 Passau
Bewerbungszeitraum: Bewerbungen werden angenommen solange Plätze frei sind
Bewerbung an: Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Klinikum Passau, Innstraße 76, 94032 Passau
Deine Ansprechpartner
DOWNLOADS
