Nuklearmedizin
Herr Priv. Doz. Dr. Wolfgang Römer und Herr Dr. Helmut Sigl betreiben am Klinikum Passau eine nuklearmedizinische Gemeinschaftspraxis. In dieser Kassenarztpraxis können alle üblichen nuklearmedizinischen Untersuchungsverfahren nach Überweisung durch den Haus- oder Facharzt durchgeführt werden. Es wird das gesamte Spektrum der modernen nuklearmedizinischen Diagnostik angeboten. Mit wenigen Ausnahmen werden die Untersuchungen ambulant durchgeführt. Darüber hinaus wird auch das gesamte Klinikum mit nuklearmedizinischen Leistungen versorgt.
Bestimmte Schilddrüsenerkrankungen können mit einer Radiojodtherapie behandelt werden. Hierfür ist eine nuklearmedizinische Therapiestation vorhanden, die als Belegabteilung betrieben wird.
Als modern ausgerüstetes Institut mit hoher fachlicher Kompetenz stehen wir unseren Patienten, den zuweisenden Ärzten und anderen Krankenhäusern als Ansprechpartner jederzeit gerne zur Verfügung.
Unser Leistungsspektrum
-
Nuklearmedizinische Diagnostik
- Schilddrüsensprechstunde (Ultraschall, Schilddrüsenszintigraphie, Hormonwertbestimmung im eigenen Labor)
- Tumornachsorge bei Schilddrüsenkrebs
- Skelettszintigraphie zur Darstellung des Knochenstoffwechsels bei schmerzhaften Veränderungen des Bewegungsapparates und zur Metastasensuche bei bösartigen Tumorerkrankungen
- Szintigraphische Darstellung der Herzmuskeldurchblutung unter Belastung und Ruhe zum Ausschluss oder Nachweis von Durchblutungsstörungen
- Untersuchung von Durchblutung und Belüftung der Lunge bei Verdacht auf Lungenembolie
- Seitengetrennte Funktionsbeurteilung der Nieren
- Lymphabstromszintigraphie zur Darstellung der Wächterlymphknoten von bösartigen Tumoren
- Messung des Hirnstoffwechsels zur Unterscheidung verschiedener Hirnleistungsstörungen (Parkinsonsche Erkrankung, Alzheimersche Krankheit)
- Gezielte Darstellung von einzelnen Tumorarten über spezielle tumorgerichtete Antikörper oder Rezeptorliganden (Oktreotid-Szintigraphie bei neuroendokrinen Tumoren, MIBG-Szintigraphie bei Neuroblastomen)
Die Genauigkeit dieser Untersuchungsverfahren kann durch die zusätzliche Anfertigung von dreidimensionalen Schichtaufnahmen mit dem sogenannten Einzelphotonen-Emissions-Computertomographen (SPECT) deutlich verfeinert werden. Dabei kommt es zu keiner zusätzlichen Strahlenbelastung; die bereits im Körper vorhandene Radioaktivität wird nochmals gezielt in einer bestimmten Körperregion abgebildet.
-
Nuklearmedizinische Therapie
- Radiojodtherapie von gutartigen (Schilddrüsenüberfunktion bei heißen Knoten und Basedowscher Krankheit) und bösartigen Schilddrüsenerkrankungen
- Behandlung entzündlicher Gelenkerkrankungen (Radiosynoviorthese – RSO)
- Schmerztherapie bei Patienten mit diffusen osteoblastischen Knochenmetastasen (Prostatakarzinom, Mammakarzinom, Bronchialkarzinom)
-
PET / CT
Die PET/CT stellt das modernste nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren dar.
Mit der Positronen-Emissions-Tomographie PET können biologische Funktionen des menschlichen Körpers sichtbar gemacht werden. Da bösartige Tumoren einen erhöhten Zuckerstoffwechsel haben, der mit der PET dargestellt werden kann, ist eine Unterscheidung zwischen krankem und gesundem Gewebe möglich.
Bei der PET/CT wird mit einer einzigen Untersuchung durch eine zusätzliche Computertomographie CT auch die Körperstruktur (Anatomie) bildlich dargestellt. Durch das Übereinanderlegen der beiden Bilder können dann Herde mit erhöhtem Zuckerstoffwechsel exakt einer anatomischen Struktur zugeordnet werden.
Das bei uns aufgestellte Gerät vereint die modernste Technologie einer hochauflösenden PET-Kamera mit einem 40-Zeilen-CT. Die Organe im Brustkorb und Oberbauch sind stark atembeweglich. Um hier Ungenauigkeiten durch die Atembeweglichkeit zu verhindern, ist unser Gerät mit einer speziellen Einrichtung zur Aufnahme in unterschiedlichen Atemphasen ausgerüstet. Insbesondere für Patienten, die in unserem Haus eine Hochpräzisionsbestrahlung erhalten, ist diese exakte atemgesteuerte Aufnahmetechnik von großer Wichtigkeit.