Patienteninfo
Liebe werdende Eltern!
Was sie demnächst erwartet ist das aufregendste, spannendste und wunderbarste Erlebnis der Welt: die Geburt ihres Kindes. Wir helfen Ihnen dabei, dass dieses Ereignis rundherum glückt. Wir, das geburtshilfliche Team im Klinikum Passau, möchten für sie ein Nest aus Sicherheit und Geborgenheit bauen.
Ihre Geburt am Klinikum Passau
Gut vorbereitet auf die Geburt Ihres Kindes am Klinikum Passau.
Das Video gibt Ihnen einen Einblick in den Kreißsaal und die Geburtsstation am Klinikum Passau, informiert Sie über den Ablauf der Geburt und vermittelt Ihnen wichtige Tipps und Ratschläge, damit Sie entspannt Ihr Baby zur Welt bringen können.
- Wegbeschreibung zum Kreißsaal
-
Informationen rund um die Geburt
Lernen Sie uns kennen, in Ruhe bevor die Wehen einsetzen (Vorstellung vor Geburt), das ist die beste Basis für Ihr Vertrauen. In unserem Team haben Sie immer einen Ansprechpartner, an den Sie sich wenden können und auch sollen. Natürlich darf der Partner, Ihr Mann oder eine andere Vertrauensperson, die Geburt Ihres Kindes miterleben, auch beim Kaiserschnitt. Sicherheit in allen Bereichen - vor, während und nach der Geburt - ist unser größtes Anliegen. Dabei bedeutet die Größe unseres Hauses nicht Anonymität, sie garantiert vielmehr Sicherheit und eine hoch qualitative Kompetenz in allen Bereichen. Denn: bei uns werden rund um die Uhr Kinder geboren, rund um die Uhr steht Ihnen ein Team von Hebammen, Geburtshelfern (Frauenärzte), Anästhesisten, Kinderärzten und speziell ausgebildeten Kranken- und Kinderkrankenschwestern zur Seite.
Die direkte Verbindung zwischen Klinikum und Kinderklinik Dritter Orden garantiert nicht nur eine optimale Versorgung von Risikogeborenen, sondern auch eine Beibehaltung der räumlichen Nähe zwischen Mutter und Kind. Den unpersönlichen (sterilen) Kreißsaal gibt es nicht mehr, er hat sich verjüngt und verändert, im Klinikum erwartet Sie heute ein Raum mit Farbe, Musik, Düften und angenehmen Licht sowie eine persönliche und harmonische Atmosphäre, jedoch mit modernster Funktionalität.
Sie können selbst entscheiden, wie Sie ihr Kind zur Welt bringen möchten. Wir unterstützen Sie dabei, die richtige Wahl zu treffen. Wenn es Ihr ausdrücklicher Wunsch ist, führen wir den Kaiserschnitt auch ohne zwingende medizinische Notwendigkeit durch (sog. Wunschkaiserschnitt). Selbstverständlich darf der Partner beim Kaiserschnitt mit in den OP gehen.
Die Hauptaufgabe im Kreißsaal ist, Sie kompetent und persönlich bei der Geburt zu begleiten. Wir werden mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Weg in Bezug auf Gebärhaltung (z.B. Geburtshocker, Kreißbett, Wassergeburt) und zur Schmerzerleichterung (Akupunktur, Homöopathie, Aromatherapie, Atmungstechnik) finden. Uns stehen alle Möglichkeiten der Schmerztherapie unter der Geburt zur Verfügung.
Ist Ihr Baby nun da, bleibt es natürlich bei Ihnen, solange Sie es wünschen. In unseren Ein- und Zweibettzimmern ist für Sie und die komplette Versorgung Ihres Kindes genügend Platz.
Wenn Sie sich ausruhen wollen kann Ihr Kind selbstverständlich von unseren Kinderkrankenschwestern im Kinderzimmer betreut werden.
Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat (ausgenommen Feiertage) um 19:00 Uhr haben Sie bei unserem Informationsabend Gelegenheit alle persönlichen Fragen zu stellen und die Kreißsäle, das Kinderzimmer und die Wochenbettstation zu besichtigen. Hierbei erfahren Sie auch Näheres über die Möglichkeit Schmerzen bei der Geburt zu bewältigen, von Akupunktur bis zur Periduralanästhesie.
Zur individuellen Vorbereitung auf die Geburt bieten wir verschiedene Kurse zur Geburtsvorbereitung, Stillvorbereitung, Säuglingspflege sowie die geburtsvorbereitende Akupunktur und Moxibustion an. Für eilige Paare gibt es einen Geburtsvorbereitungs- Crash- Kurs am Wochenende.
-
Sprechstunden
Das Kreißsaalteam ist rund um die Uhr für Sie da und unter der Telefonnummer 0851 5300 2401 zu erreichen.
Für Geburten oder geburtshilfliche Notfälle ist keine Terminvergabe notwendig.
In folgenden Fällen bitten wir um eine telefonische Terminvereinbarung unter der Nummer 0851 5300 2355 (allgemeine Ambulanznummer) bzw. 0851 5300 2850 (Termine in der Schwangerschaft)
- Vorstellung vor der Geburt
- weiterführende Ultraschaluntersuchungen
- Abklärung einer Operationsindikation
- Privatsprechstunde des Chefarztes
Sprechstunden der gynäkologischen und geburtshilflichen Ambulanz:
Montag – Donnerstag: 8 – 16 Uhr
Freitag: 8 – 12 Uhr
und nach Vereinbarung -
Informationsabend
Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat haben Sie die Möglichkeit, sich im Klinikum Passau über den Ablauf der Geburt zu informieren.
Ein Team, bestehend aus einem Gynäkologen, einer Gesundheits- u. Krankenpflegerin der Wochenbettstation und des Kinderzimmers sowie eine Hebamme, beantworten alle Ihre Fragen.Sie haben die Möglichkeit den Kreißsaal und die Entbindungsstation sowie das Kinderzimmer zu besichtigen.
Termin: jeden 1. und 3. Dienstag im Monat (ohne Voranmeldung)
Uhrzeit: 19:00 - 20:30 Uhr
Ort: Personalcasino, Ebene 2, Klinikum Passau
Referenten: Gynäkologe, Hebamme, Gesundheits- u. Krankenpflegerin
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Kursgebühr: keine -
Geburtsvorbereitungskurs in Passau
Der Kurs soll Ihnen Informationen über Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett geben, Fragen, die Sie interessieren beantworten und Ihnen Wege zeigen, die Geburt aktiv mitzuerleben.
Termin: jeden Donnerstag 17:00 Uhr
Dauer: 7 Abende aufgeteilt in 6 Frauenabende mit Infos über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett sowie Atem-, Entspannungs-, Wahrnehmungsübungen, Stillen und Ernährung und 1 Partnerabend mit Kreißsaalführung, Paarübungen für die Geburt.
Ort: familiPa Hebammenpraxis, Neuburger Str. 85b, 94036 Passau (an der Kreuzung oberhalb des Klinikums Passau)
Refertin: Melanie Schwope, Hebamme
Telefon: 0851 89989
Anmeldung: möglichst frühzeitig
Teilnehmerzahl: begrenzt (max. 10)
Kursgebühr: übernimmt die Krankenkasse, Partnergebühr 10,-- Euro pro AbendWeitere Kursangebote finden Sie in der "Eltern werden am Klinikum Passau" - Broschüre auf der rechten Seite im Downloadbereich.
-
Säuglingspflegekurs / Babyschwimmen
Säuglingspflegekurs
Die werdenden Eltern können sie in diesem Kurs über die Pflege und den Umgang mit einem Baby informieren. Sie werden mit praktischen Übungen die Betreuung des Kindes erlernen. Baden, spezielle Pflege wie Nase und Gehörgang reinigen usw., wie können mit Einmalwindeln und Stoffwindeln, das richtige Handling, Tragen und Lagern soll so vermittelt werden. Im Informationsteil des Kurses erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die Zeit nach der Geburt im Krankenhaus und dann zu Hause, über die hygienischen Aspekte, über die notwendige Säuglingsausstattung und was sinnvoll ist in die Klinik mitzubringen.
Termin: 2. Dienstag im Monat, 19:00 – 21:00 Uhr
Ort: Aufenthaltsraum der Station 44, Klinikum Passau, Ebene 4
Referenten: Kinderkrankenschwestern des Klinikum Passau
Anmeldung: Station 44Telefon: 0851 5300 2481
Teilnehmerzahl: begrenzt
Kursgebühr: 10,00 €Schwimmschule Poseidon Sub
- Schwangerenschwimmen mit Aquarobic: Aquarobic ist Fitnessgymnastik im Wasser, sie ist speziell auf Schwangere ausgerichtet.
- Babyschwimmen: Ist die erste Form menschlicher Fortbewegung und begünstigt durch die Förderung der Motorik alle Folgebewegungen wie Krabbeln und Laufen.
- Kleinkinderschwimmen: Bietet die Möglichkeit gemeinsam in der Gruppe mit anderen Kindern das Wasser zu erleben.
- Veranstalter: Schwimmschule Poseidon-Sub, Nibelungenstr. 20 a, 94032 Passau
- Information und Anmeldung: Tel. 0851 73973
Weitere Kursangebote finden Sie in der "Eltern werden am Klinikum Passau" - Broschüre auf der rechten Seite im Downloadbereich.
- Perinatalzentrum
-
Integrative Wochenbettpflege
Unter Integrative Wochenbettpflege versteht man eine ganzheitliche, partnerorientierte Pflege, deren Ziel es ist, die gemeinsame und umfassende Betreuung von Mutter und Kind, im Rahmen der Zimmerpflege durch interprofessionelle Teams zu unterstützen. Zudem soll den Eltern die Kompetenz zugestanden werden, Ihre Kinder eigenverantwortlich und selbständig zu versorgen, in einer Atmosphäre die der häuslichen „ähnelt“. Zudem soll eine Schutzzone für die Eltern und das Kind entwickelt werden.
Es soll nicht die Versorgung im Mittelpunkt stehen, sondern die unterstützende Beratung der Wöchnerin mit Ihrem Kind und Partner.
Außerdem soll das Vertrauen aufgebaut werden um die größtmögliche Sicherheit im Umgang mit dem Kind zu erlangen. Das Baby ist bei der Mutter im Zimmer, die Mutter kann somit jederzeit auf die Bedürfnisse des Kindes reagieren. Durch die Nähe der Mutter sind die Babys viel ruhiger.
Ärzte, Krankenschwestern und Kinderkrankenschwestern, Hebammen und Stillberater stehen den jungen Müttern jederzeit betreuend zur Verfügung.
Zusammengefasst beinhaltet die Integrative Wochenbettpflege:- einbeziehen von Mutter und Kind in die Pflege
- eine Pflegekraft betreut Mutter und Kind als Einheit
- 24 Stunden Rooming-in (Mutter und Kind können 24 Stunden zusammen sein)
- Stillfähigkeit wird gefördert
- Mutter-Kindbindung wird gefördert
- keine anatomische Trennung der Frau in „oben und unten“
- Anleitung der Mutter in der Säuglingspflege